Back
The four institutions on Tübingen Max Planck Campus open their doors to the interested public.
Einblicke in die Labore, Experimente zum Mitmachen und ein Science Slam: Im Juni gibt es Forschung zum Anfassen
Die Wissenschaftler der Max-Planck-Institute Tübingen präsentieren am Samstag, den 18. Juni 2016, von 14 bis 18 Uhr ihre Arbeitsplätze und Forschungsprojekte. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Bei den Führungen, Experimenten, Vorträgen und Ausstellungen wird sich alles um Biologie, Hirnforschung und Lernende Systeme drehen.
Wer den Forschern nicht nur über die Schulter schauen, sondern selbst das Reagenzglas schwingen möchte, kann bei den Mitmachexperimenten seine wissenschaftlichen Talente unter Beweis stellen. Besucher können beispielsweise DNA aus Bananen extrahieren oder sich mit einer 3D-Brille in eine Virtuelle Welt versetzen lassen. Wie sieht eigentlich ein Protein aus? Wie entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle ein Zebrafisch oder eine Pflanze? Und was ist DNA? Um diese Fragen wird es gehen beim Blick in die Labore des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie und des Friedrich-Miescher-Laboratoriums.
Im Institut für biologische Kybernetik erfahren die Besucher, wie Wahrnehmung erforscht wird, wie sich das Gehirn austricksen lässt oder wie MRT funktioniert. Am Institut für Intelligente Systeme geht es um lernfähige Roboter oder darum, wie Computer lernen die Welt zu verstehen und wie Neuroprothesen komplett gelähmten Menschen helfen können, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren.
Lassen Sie sich beim Science Slam im Anschluss an den Tag der offenen Tür davon überzeugen, wie unterhaltsam Wissenschaft sein kann! Drei Science Slammer werden gegeneinander antreten und in kurzen, amüsanten Vorträgen ihre Forschungsprojekte erklären.
Max-Planck-Campus Tübingen
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft