Miscellaneous 2019

GLINT: GlucoCEST in neoplastic tumors bei 3 Tesla: erste klinische Ergebnisse von GlucoCEST bei Hirntumoren

{Hintergrund: Die dynamische, glukoseverst\"arkte (DGE) CEST-Bildgebung wurde aufgrund der geringen Effektgr\"o\sse fast ausschlie\sslich im Ultra-Hochfeld (UHF) gezeigt. Erste Ergebnisse bei Hirntumorpatienten einer DGE CEST-Methode mit schneller 3D-Bildgebung, die f\"ur die klinische Feldst\"arke bei 3T entwickelt wurde, werden hier vorgestellt. Methoden: CEST ges\"attigte Bilder mit unterschiedlichen Frequenzabweichungen wurden mit einer zeitlichen Aufl\"osung von 6,3 s (gesamt: 16:45 min) zu 160 Zeitpunkten vor, w\"ahrend und nach der intraven\"osen Gabe von Glukose (0,3 mg/kg) aufgenommen, um eine Akkumulation der Glukose im Gehirn zu detektieren. Zwei Glioblastompatienten (IDH Wildtyp, MGMT-Promotor unmethyliert; 1: m\"annlich, 70 Jahre; 2: weiblich, 75 Jahre) und 3 gesunde Kontrollen wurden an einem klinischen 3T MRT (MAGNETOM Prisma fit, Siemens) untersucht. DGE-Kontrastaufnahmen wurden analysiert, indem jedes Bild von einem Basisbild vor Glukosegabe subtrahiert wurde: $\Delta$DGE(t) \textequals DGEbaseline\textemdashDGE(t). Ergebnisse: Im hochgradigen Gliom (1) konnte die Glukose-Aufnahme innerhalb der Gadolinium-aufnehmenden Region etwa 4 Minuten nach Injektion mit einem maximalen Anstieg von $\Delta$DGE \textequals 0,51 $\pm$0,078 nachgewiesen werden, w\"ahrend eine kontroll-ROI des kontralateralen Marklagers keinen gleichzeitigen Anstieg zeigte ($\Delta$DGE \textequals 0,07 $\pm$0,085). Das zweite Gliom (2), mit gleicher Histologie und Graduierung, zeigte nur sehr wenig Gadolinium-Aufnahme und keinen signifikant nachweisbaren DGE-Effekt. Gesunde Kontrollen zeigten keinen signifikanten DGE-Kontrast. Fazit: Wir konnten zeigen, dass eine stabile dynamische, glukoseverst\"arkte Bildgebung bei klinischer Feldst\"arke, unter Verwendung optimierter S\"attigungs- und Ausleseparameter, erreicht werden kann. Erste Ergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Gluco- CEST eher einer St\"orung der Blut-Hirnschranke mit Gadolinium-Aufnahme entspricht als dem molekularen Tumorprofil oder der Graduierung des Tumors.}

Author(s): Lindig, T and Zaiss, M and Herz, K and Deshmane, A and Skardelly, M and Schittenhelm, J and Golay, X and Scheffler, K and Ernemann, U and Bender, B
Journal: {Clinical Neuroradiology}
Volume: 29
Pages: S16--S17
Year: 2019
Bibtex Type: Miscellaneous (misc)
DOI: 10.1007/s00062-019-00826-9
Electronic Archiving: grant_archive

BibTex

@misc{item_3165636,
  title = {{GLINT: GlucoCEST in neoplastic tumors bei 3 Tesla: erste klinische Ergebnisse von GlucoCEST bei Hirntumoren}},
  journal = {{Clinical Neuroradiology}},
  abstract = {{Hintergrund: Die dynamische, glukoseverst\"arkte (DGE) CEST-Bildgebung wurde aufgrund der geringen Effektgr\"o\sse fast ausschlie\sslich im Ultra-Hochfeld (UHF) gezeigt. Erste Ergebnisse bei Hirntumorpatienten einer DGE CEST-Methode mit schneller 3D-Bildgebung, die f\"ur die klinische Feldst\"arke bei 3T entwickelt wurde, werden hier vorgestellt. Methoden: CEST ges\"attigte Bilder mit unterschiedlichen Frequenzabweichungen wurden mit einer zeitlichen Aufl\"osung von 6,3 s (gesamt: 16:45 min) zu 160 Zeitpunkten vor, w\"ahrend und nach der intraven\"osen Gabe von Glukose (0,3 mg/kg) aufgenommen, um eine Akkumulation der Glukose im Gehirn zu detektieren. Zwei Glioblastompatienten (IDH Wildtyp, MGMT-Promotor unmethyliert; 1: m\"annlich, 70 Jahre; 2: weiblich, 75 Jahre) und 3 gesunde Kontrollen wurden an einem klinischen 3T MRT (MAGNETOM Prisma fit, Siemens) untersucht. DGE-Kontrastaufnahmen wurden analysiert, indem jedes Bild von einem Basisbild vor Glukosegabe subtrahiert wurde: $\Delta$DGE(t) \textequals DGEbaseline\textemdashDGE(t). Ergebnisse: Im hochgradigen Gliom (1) konnte die Glukose-Aufnahme innerhalb der Gadolinium-aufnehmenden Region etwa 4 Minuten nach Injektion mit einem maximalen Anstieg von $\Delta$DGE \textequals 0,51 $\pm$0,078 nachgewiesen werden, w\"ahrend eine kontroll-ROI des kontralateralen Marklagers keinen gleichzeitigen Anstieg zeigte ($\Delta$DGE \textequals 0,07 $\pm$0,085). Das zweite Gliom (2), mit gleicher Histologie und Graduierung, zeigte nur sehr wenig Gadolinium-Aufnahme und keinen signifikant nachweisbaren DGE-Effekt. Gesunde Kontrollen zeigten keinen signifikanten DGE-Kontrast. Fazit: Wir konnten zeigen, dass eine stabile dynamische, glukoseverst\"arkte Bildgebung bei klinischer Feldst\"arke, unter Verwendung optimierter S\"attigungs- und Ausleseparameter, erreicht werden kann. Erste Ergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Gluco- CEST eher einer St\"orung der Blut-Hirnschranke mit Gadolinium-Aufnahme entspricht als dem molekularen Tumorprofil oder der Graduierung des Tumors.}},
  volume = {29},
  pages = {S16--S17},
  year = {2019},
  slug = {item_3165636},
  author = {Lindig, T and Zaiss, M and Herz, K and Deshmane, A and Skardelly, M and Schittenhelm, J and Golay, X and Scheffler, K and Ernemann, U and Bender, B}
}