Durch die informellen und regelmäßigen Treffen der Athena-Gruppe möchten wir ein integratives und unterstützendes Umfeld fördern und es Einzelpersonen ermöglichen, Erfahrungen über ihre Karrierewege auszutauschen, von einer unterstützenden und sicheren Gemeinschaft zu profitieren und gemeinsam an relevanten Themen zu arbeiten. Bitte kommen Sie zu uns, wenn Sie sich für Vielfalt, Gleichberechtigung, Einbeziehung und Zugehörigkeit (DEIB) in Wissenschaft und Technik interessieren.
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) hat derzeit Athena-Gruppen in Stuttgart und Tübingen. Unser Nachbarinstitut in Stuttgart, das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, hat ebenfalls eine Athena-Gruppe; weitere Informationen finden Sie auf deren Website.
Wenn Sie Wissenschaftler*in an einem anderen MPI sind oder sich für die Unterstützung der DEIB in Wissenschaft und Technik engagieren und sich stärker in die Athena-Gruppe einbringen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter athena@is.mpg.de.
Die Athena-Gruppe am Stuttgarter Standort des MPI-IS wurde 2017 gegründet, die Tübinger Athena-Gruppe gibt es seit 2019. Diese Gruppen wurden zunächst organisiert, um die Gleichstellung der Geschlechter an jedem Standort des MPI-IS zu fördern. Ab 2023 begannen wir, über Elternschaft in der Wissenschaft, Ressourcen für psychische Gesundheit und eine breitere Palette von Themen im Zusammenhang mit Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit in der Wissenschaft zu diskutieren.
Die Athena-Gruppe eines jeden Standorts trifft sich etwa einmal im Monat und diskutiert Themen, die von den Mitgliedern vorgeschlagen werden, wobei auch externe Referent*innen für besondere Veranstaltungen eingeladen werden. Unsere Treffen und Mittagessen sind für das gesamte Institut offen. Ankündigungen für die Treffen der Gruppen werden über den gemeinsamen MPI-IS Athena Mattermost Kanal bekannt gegeben.