Back
Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten
{Virtuelle Realit\"at (VR) wird derzeit vielerorts als \quotedblbaseTechnologie der Zukunft\textquotedblleft beschrieben. Schon jetzt treffen VR-verwandte Technologien auf das Interesse der breiten \"Offentlichkeit, wie der bahnbrechende Erfolg von Pok\'emon Go zeigt. Der Kognitionswissenschaftler Stephan de la Rosa (Max-Planck-Institut f\"ur biologische Kybernetik in T\"ubingen) erl\"autert in seinem Beitrag, was in unserem Kopf passiert, wenn wir uns in virtuelle Realit\"aten begeben und woraus sich der realistische Wahrnehmungseindruck ergibt. Auch vielf\"altige Potenziale f\"ur Wissenschaft und Therapie werden diskutiert, ohne eventuelle Gefahren unbeachtet zu lassen.}
@incollection{item_2637731, title = {{Wie real sind virtuelle Realit\"aten? \"Uber Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realit\"aten}}, booktitle = {{Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identit\"at im digitalen Zeitalter}}, abstract = {{Virtuelle Realit\"at (VR) wird derzeit vielerorts als \quotedblbaseTechnologie der Zukunft\textquotedblleft beschrieben. Schon jetzt treffen VR-verwandte Technologien auf das Interesse der breiten \"Offentlichkeit, wie der bahnbrechende Erfolg von Pok\'emon Go zeigt. Der Kognitionswissenschaftler Stephan de la Rosa (Max-Planck-Institut f\"ur biologische Kybernetik in T\"ubingen) erl\"autert in seinem Beitrag, was in unserem Kopf passiert, wenn wir uns in virtuelle Realit\"aten begeben und woraus sich der realistische Wahrnehmungseindruck ergibt. Auch vielf\"altige Potenziale f\"ur Wissenschaft und Therapie werden diskutiert, ohne eventuelle Gefahren unbeachtet zu lassen.}}, pages = {99--126}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Germany}, year = {2019}, slug = {item_2637731}, author = {de la Rosa, S} }