Aktuelles & Auszeichnungen

Robotic Materials News 06-03-2025 Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart haben im Rahmen der Kooperation Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) einen biorobotischen Arm entwickelt, der den Tremor einer Person, wie er z.B. bei Parkinson-Patienten auftritt, nachahmen kann. Künstliche Muskeln auf beiden Seiten des Unterarms kontrahieren und entspannen sich, um die unwillkürliche Bewegung des Handgelenks und der Hand zu unterdrücken. Das Team sieht seinen Roboterarm nicht nur als Plattform, um neue Exoskelett-Technologien auszuprobieren. Mit dem Arm können die Wissenschaftler*innen testen, wie gut ihre künstlichen Muskeln – als HASELs bekannt – eines Tages zu Bestandteilen tragbarer Geräte werden könnten. Das Ziel ist es, eines Tages einen Ärmel zu entwickeln, den Tremor-Patient*innen bequem tragen können, sodass das Halten einer Tasse keine Herausforderung mehr darstellt. Alona Shagan Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20250117 hazel tremor 2 klein
Haptic Intelligence Robotic Materials Press Release 07-01-2025 Elektrohydraulische, tragbare Geräte erzeugen einzigartige haptische Empfindungen Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein kompaktes, tragbares Gerät entwickelt, das breitgefächerte, ausdrucksstarke und angenehme taktile Empfindungen vermittelt. Damit geht es einen wesentlichen Schritt weiter als die surrenden Vibrationen, die für heutige Verbrauchergeräte typisch sind. Die Forschenden haben ihre Erfindung nun im Fachjournal Advanced Science veröffentlicht. Natalia Sanchez-Tamayo Zachary Yoder Philipp Rothemund Giulia Ballardini Christoph Keplinger Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm thumbnail 20241113 haptic intelligence 139
Robotic Materials Organizational Leadership and Diversity News 12-12-2024 Vielfalt und Inklusion beschleunigen das Innovationstempo in der Robotik Diverse und inklusive Teams sind nicht nur moralisch geboten, sie sind auch ein Katalysator für wissenschaftliche Spitzenleistung. Zu diesem Ergebnis kommen Robotik-Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. In einer im Fachjournal Science Robotics veröffentlichten Studie legen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar, wie eine Forschungsgemeinschaft davon profitieren kann, wenn ihre Führung ein Umfeld der Vielfalt und Inklusion fördert. Führungskräften in der Robotik gibt das Team einen Leitfaden zur Hand, wie diese Vorteile konkret genutzt werden können. Daniela Macari Ksenia Keplinger Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20241209 mpiis 20
Robotic Materials News 18-09-2024 Sechseckige elektrohydraulische Module verwandeln sich in vielseitige Roboter Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart integrieren weiche, künstliche Muskeln in ein starres, magnetisches Exoskelett und kreieren so Bausteine für sich schnell bewegende, rekonfigurierbare Roboter. Ellen Rumley Zachary Yoder Ingemar Schmidt Philipp Rothemund Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20240905 new hazel 2
Robotic Materials News 04-06-2024 EuroEAP 2024 comes to Stuttgart! Max Planck Institute for Intelligent Systems hosts international conference The International Conference on Soft Transducers and Electromechanically Active Polymers, EuroEAP 2024, organized by the EuroEAP Society, will take place at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart from June 11 to 13, 2024, and will be accompanied by a EuroEAP Society Challenge. Philipp Rothemund Christoph Keplinger
Thumb ticker sm euroeap 2024 stuttgart banner v1
Robotic Materials Physical Intelligence News 06-10-2023 Eine Qualle steht Modell Test Sie gelten nicht als Sympathieträger der Meere, doch in puncto Unter- wasserantrieb setzen sie Maßstäbe: Nicht zuletzt weil Quallen besonders effizient schwimmen, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Roboter nach dem Vorbild der Nesseltiere konstruiert. Jellyfish-Bots könnten in Zukunft helfen, besonders empfind- liche Ökosysteme wie Korallenriffe von Plastikmüll zu befreien. Tianlu Wang Hyeong-Joon Joo
Thumb ticker sm jelly
Robotic Materials News 31-07-2023 3D display could soon bring touch to the digital world A new, shape-shifting display can sense and respond to human touch. Researchers at the Max Planck Institute for Intelligent Systems and the University of Colorado Boulder have developed a soft shape display, a robot that can rapidly and precisely change its surface geometry to interact with objects and liquids, react to human touch, and display letters and numbers - all at the same time. The display demonstrates high performance applications and could appear in the future on the factory floor, in medical laboratories, or in your own home. Brian Johnson Christoph Keplinger
Thumb ticker sm ncomms 23 05446b featuredimage
Robotic Materials News 05-07-2023 Fun scientific activity for children The kids learnt about static electricity and the power of electrostatics Christoph Keplinger Alona Shagan Toshihiko Fukushima
Thumb ticker sm 2g9a4127 mod kopie
Robotic Materials News 29-06-2023 Philipp Rothemund joins Die Junge Akademie The academy gives young researchers the opportunity to shape the dialogue at the intersection of science, art and society. Philipp Rothemund
Thumb ticker sm headshot wide
Robotic Materials Physical Intelligence News 25-04-2023 Quallenähnliche Roboter könnten eines Tages die Weltmeere säubern Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen von Quallen inspirierten Unterwasserroboter entwickelt, mit dem sie eines Tages Abfälle vom Meeresgrund aufsammeln wollen. Der nahezu geräuschlose Prototyp kann Objekte berührungslos unter seinem Körper einfangen und bewegt sich somit störungsfrei in empfindlichen Umgebungen wie zum Beispiel Korallenriffen. Jellyfish-Bot ist ein Hoffnungsträger – Schwärme dieser Roboter könnten eines Tages helfen, die Weltmeere zu säubern Tianlu Wang Hyeong-Joon Joo Shanyuan Song Wenqi Hu Christoph Keplinger Metin Sitti
Thumb ticker sm wireless
Robotic Materials News 22-03-2023 Biologisch abbaubare künstliche Muskeln: Forschende im Bereich Soft-Robotik setzen auf Nachhaltigkeit Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart, der Johannes Kepler Universität in Linz (Österreich) und der University of Colorado in Boulder (USA) haben vollständig biologisch abbaubare, leistungsstarke künstliche Muskeln entwickelt. Ihr Forschungsprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit im Bereich der Soft-Robotik. Ellen Rumley Philipp Rothemund Zachary Yoder Benjamin Karrer Christoph Keplinger Alona Shagan
Thumb ticker sm biopolyester food packaging
Robotic Materials News 06-12-2021 Soft Functional Materials for the Next Generation of Robots In a Comment for Nature Materials entitled “Shaping the future of robotics through materials innovation” Philipp Rothemund, Postdoc in the Robotic Materials Department, and Christoph Keplinger, Director of the Robotic Materials Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems, discuss together with collaborators from Cornell University and MIT issues that currently stand in the way of a wide-spread use of functional soft materials in real-world robotic systems. Christoph Keplinger Philipp Rothemund Linda Behringer
Thumb ticker sm unbenannt
Robotic Materials News 16-06-2021 Elektrohydraulischer Arachno-Bot ein faszinierendes Leichtgewicht Von Spinnen inspirierte schnelle und effiziente Gelenke steuern eine Vielzahl an Robotern Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der University of Colorado Boulder entwickelt Gelenke, denen Spinnenbeine Modell standen, und bauen daraus leichte und filigrane Roboter. Christoph Keplinger Philipp Rothemund
Thumb ticker sm arachnobot made of ses joints
Robotic Materials News 25-08-2020 Christoph Keplinger als neuer Direktor an das MPI-IS berufen Mit der Ernennung des 36-jährigen Österreichers ist es der MPG gelungen, einen Wissenschaftler zu gewinnen, dessen Erfahrung und Expertise den Forschungsschwerpunkt am MPI-IS und innerhalb des Cyber Valley Ökosystems perfekt ergänzt und erweitert. Keplingers Forschungsschwerpunkt sind neuartige Materialien und Komponenten, die den Bau von Robotern grundlegend verändern. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der bio-inspirierten Soft-Robotik, als Rising Star im Forschungsgebiet der Robotik und Materialwissenschaft. Als Direktor leitet er fortan die neu gegründete Abteilung Robotik-Materialien. Keplinger wird die zukünftige Entwicklung des Instituts sowie die Exzellenz innerhalb des Cyber Valleys – Europas größtem Forschungskonsortium auf dem Gebiet der KI – maßgeblich prägen. Katherine J. Kuchenbecker Metin Sitti Christoph Keplinger
Thumb ticker sm keplinger christoph geringauflo  send