Aktuelles & Auszeichnungen

Haptic Intelligence News 18-03-2025 RIG hosts first German Robotics Conference MPI-IS scientists showcase their research on soft robotics and haptic intelligence Robotics Institute Germany (RIG), founded with the support of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), successfully hosted the first German Robotics Conference (GRC) at the Nuremberg Convention Center on March 13-15. This significant event brought together about 500 participants, including leading scientific minds based in Germany, prominent industry pioneers, and 15 current employees from the Max Planck Institute for Intelligent Systems. Jonathan Fiene Katherine J. Kuchenbecker Birgül Akolpoglu Yijie Gong Felix Grüninger Moaaz Hudhud Mughrabi Florian Hartmann
Thumb ticker sm img 6627
Physical Intelligence News 17-03-2025 Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen – und als wäre das nicht schon Herausforderung genug – durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen schwierigen Bedingungen seinen Weg bahnen können? Die Forschungsergebnisse des Teams wurden nun in der Zeitschrift „Matter“ veröffentlicht. Metin Sitti Birgül Akolpoglu Saadet Baltaci
Thumb ticker sm magnetic microswimmer
News 10-03-2025 RIG-Praktika am MPI-IS in Stuttgart sehr gefragt Bereits kurz nach der Ausschreibung des Praktikantenprogramms des neu gegründeten Robotics Institute Germany gingen mehr als 450 Bewerbungen für Praktikumsplätze am Stuttgarter Standort des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme ein. Buse Aktaş Birgül Akolpoglu
Thumb ticker sm 20240905 new hazel 2
Robotic Materials News 06-03-2025 Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart haben im Rahmen der Kooperation Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) einen biorobotischen Arm entwickelt, der den Tremor einer Person, wie er z.B. bei Parkinson-Patienten auftritt, nachahmen kann. Künstliche Muskeln auf beiden Seiten des Unterarms kontrahieren und entspannen sich, um die unwillkürliche Bewegung des Handgelenks und der Hand zu unterdrücken. Das Team sieht seinen Roboterarm nicht nur als Plattform, um neue Exoskelett-Technologien auszuprobieren. Mit dem Arm können die Wissenschaftler*innen testen, wie gut ihre künstlichen Muskeln – als HASELs bekannt – eines Tages zu Bestandteilen tragbarer Geräte werden könnten. Das Ziel ist es, eines Tages einen Ärmel zu entwickeln, den Tremor-Patient*innen bequem tragen können, sodass das Halten einer Tasse keine Herausforderung mehr darstellt. Alona Shagan Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20250117 hazel tremor 2 klein
Empirical Inference News 06-03-2025 Neural network deciphers gravitational waves from merging neutron stars in a second Machine learning method could revolutionize multi-messenger astronomy Binary neutron star mergers emit gravitational waves followed by light. To fully exploit these observations and avoid missing key signals, speed is crucial. In a study to be published in Nature on March 5, 2025, an interdisciplinary team of researchers presents a novel machine learning method that can analyze gravitational waves emitted by neutron star collisions almost instantaneously – even before the merger is fully observed. A neural network processes the data and enables a fast search for visible light and other electromagnetic signals emitted during the collisions. This new method could be instrumental in preparing the field for the next generation of observatories. Maximilian Dax Bernhard Schölkopf Jakob Macke
Thumb ticker sm thumb ticker thumbnail web is
Robust Machine Learning News 25-02-2025 Von der Forschung zum Start-up: Polybot erhält Auftrag für KI-gestützte Ernterobotik Das Ernteroboter-Projekt Polybot wird von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND mit einem siebenmonatigen Validierungsauftrag in Höhe von ca. 220.000 Euro unterstützt. Dieser Auftrag hilft dem Team, den Übergang von der wissenschaftlichen Forschung hin zur Gründung eines Start-ups vorzubereiten. Das Vorhaben, das bislang vom Tübingen AI Center an der Universität Tübingen, vom ELLIS Institut Tübingen und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme gefördert worden ist, verbindet Spitzenforschung mit praktischer Anwendung und stärkt den Innovationsstandort Tübingen im Cyber Valley. Martin Kiefel Bernhard Schölkopf Wieland Brendel
Thumb ticker sm 20241104 polybot 21
Biomimetic Materials and Machines News 20-02-2025 Miniatur-Schwimmroboter inspiriert von Plattwürmern Ingenieure der EPFL in der Schweiz und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben einen Miniatur-Schwimmroboter entwickelt, der sich wendig auf unübersichtlichen und sensitiven Wasseroberflächen fortbewegt. Der innovative Schimmer wurde von marinen Plattwürmern inspiriert und bietet neue Möglichkeiten für die Beobachtung der Umwelt und ökologische Forschung. Florian Hartmann
Thumb ticker sm press 5  c  epfl lmts
Haptic Intelligence Robotic Materials Press Release 07-01-2025 Elektrohydraulische, tragbare Geräte erzeugen einzigartige haptische Empfindungen Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein kompaktes, tragbares Gerät entwickelt, das breitgefächerte, ausdrucksstarke und angenehme taktile Empfindungen vermittelt. Damit geht es einen wesentlichen Schritt weiter als die surrenden Vibrationen, die für heutige Verbrauchergeräte typisch sind. Die Forschenden haben ihre Erfindung nun im Fachjournal Advanced Science veröffentlicht. Natalia Sanchez-Tamayo Zachary Yoder Philipp Rothemund Giulia Ballardini Christoph Keplinger Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm thumbnail 20241113 haptic intelligence 139
Human Aspects of Machine Learning Award 01-01-2025   The research program "Item Discovery for Psychological Testing Using Large Language Models" led by Tom Sühr, receives generous funding from the 2025 MPI-IS Grassroots program. The research aims at developing new methods for psychological test design, using large language models. The research program "Item Discovery for Psychological Testing Using Large Language Models" led by Tom Sühr, receives generous funding from the 2025 MPI-IS Grassroots program. The research aims at developing new methods for psychological test design, using large language models. The project is an interdisciplinary and inter-institutional cooperation with Zhijing Jin and Bernhard Schölkopf from the Empirical Inference department and Augustin Kelava, from the Methods Center of the University of Tübingen. Samira Samadi, Tom Sühr and Lalitha Sivakumar from the Human Aspects of Machine Learning group, will join the efforts. Tom Sühr Samira Samadi Zhijing Jin Bernhard Schölkopf
Robotic Materials Organizational Leadership and Diversity News 12-12-2024 Vielfalt und Inklusion beschleunigen das Innovationstempo in der Robotik Diverse und inklusive Teams sind nicht nur moralisch geboten, sie sind auch ein Katalysator für wissenschaftliche Spitzenleistung. Zu diesem Ergebnis kommen Robotik-Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. In einer im Fachjournal Science Robotics veröffentlichten Studie legen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dar, wie eine Forschungsgemeinschaft davon profitieren kann, wenn ihre Führung ein Umfeld der Vielfalt und Inklusion fördert. Führungskräften in der Robotik gibt das Team einen Leitfaden zur Hand, wie diese Vorteile konkret genutzt werden können. Daniela Macari Ksenia Keplinger Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20241209 mpiis 20
Rationality Enhancement Appointment 03-12-2024 Dr. Felso Valkyrie Felso successfully defended her dissertation Valkyrie Felso
News 15-11-2024 Schülerinnen und Schüler beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz geehrt Algorithmen für eine intelligente Ampelschaltung, scharfe Mikroskopbilder und gegen Bienensterben – Bundespräsident Steinmeier tauscht sich mit Finalisten in Tübingen aus Bernhard Schölkopf Wieland Brendel
Thumb ticker sm presse bwki 2024 013  fotostudio ale zea
Algorithms and Society 12-11-2024 Guest lecture Celestine holding a guest lecture at the ETH AI seminar on law and economics
Physical Intelligence News 07-11-2024 3D-Roboter-Navigation könnte medizinische Eingriffe an mehreren Stellen gleichzeitig ermöglichen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben eine neuartige Methode für den Einsatz mehrerer magnetischer Miniaturroboter entwickelt, die sich mühelos durch eine 3D-Matrix steuern lassen, die einem Netzwerk von Blutgefäßen ähnelt. Diese neue Methode könnte es eines Tages ermöglichen, mehrere Stellen in schwer zugänglichen Bereichen des menschlichen Körpers gleichzeitig zu behandeln, was mit herkömmlichen Instrumenten derzeit nicht möglich ist. Dieser innovative Ansatz könnte die Behandlungszeit erheblich verkürzen und die Wirksamkeit minimalinvasiver Therapien erhöhen. Chunxiang Wang Tianlu Wang Li Mingtong Rongjing Zhang Metin Sitti
Thumb ticker sm brain1
Algorithms and Society 01-11-2024 Anna joining the group Anna will join for an internship
News 15-10-2024 Forty years of robotics research showcased at ICRA@40 The fortieth anniversary of the IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA@40) took place from September 23 to 26 and showcased everything from robot design and control to AI tools and materials. The robotics community decided to celebrate this anniversary by holding a special conference in Rotterdam, the Netherlands. The aim of the gathering was to look back at the robotic innovations that have shaped our past and to look forward to the technologies that will define the future of this research field. 82 distinguished faculty speakers from around the world took the stage to deliver short talks about their vision of robotics research. Among them was Katherine J. Kuchenbecker, Director of the Haptic Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems (MPI-IS).
Thumb ticker sm content img 2049
News 10-10-2024 Funded Ph.D. Positions at the International Max Planck Research School for Intelligent Systems The Max Planck Institute for Intelligent Systems and the Universities of Stuttgart and Tübingen collaborate to offer an interdisciplinary Ph.D. program, the International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS-IS). IMPRS-IS will accept its ninth generation of doctoral researchers in spring of 2025. Katherine J. Kuchenbecker Leila Masri Sara Sorce Pannapa Huayhangtong
Thumb ticker sm imprs is feature image 2024
Human Aspects of Machine Learning Award 01-10-2024 Omri Ben-Dov received the ELSA mobility grant for a research visit in the university of Copenhagen     Omri received the ELSA mobility grant for a research visit in the university of Copenhagen to work with Amartya Sanyal Omri Ben-Dov
Learning and Dynamical Systems Award 01-10-2024 Best Paper Award: UNSURE Workshop MICCAI Best Paper Award: UNSURE Workshop MICCAI Michael Muehlebach
Algorithms and Society 24-09-2024 Keynote talk Presenting our work on the use of LLMs in Social Science Research at the Cornell Thought Summit on the Future of Survey Science.
Robotic Materials News 18-09-2024 Sechseckige elektrohydraulische Module verwandeln sich in vielseitige Roboter Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart integrieren weiche, künstliche Muskeln in ein starres, magnetisches Exoskelett und kreieren so Bausteine für sich schnell bewegende, rekonfigurierbare Roboter. Ellen Rumley Zachary Yoder Ingemar Schmidt Philipp Rothemund Christoph Keplinger
Thumb ticker sm 20240905 new hazel 2
Neural Capture and Synthesis Award 13-09-2024 VMV 2024 Best Paper Honorable Mention VMV 2024 Best Paper Honorable Mention for the work Controllable Action-aware Manifold for 3D Motion Synthesis, a collaboration with the group of Christian Theobalt (MPI-I). Balamurugan Thambiraja Christian Theobalt
News 09-09-2024 Artificial muscles propel a robotic leg to walk and jump Researchers at ETH Zurich and the Max Planck Institute for Intelligent Systems have developed a robotic leg with artificial muscles. Inspired by living creatures, it jumps across different terrains in an agile and energy-efficient manner. The CLS team was led by Robert Katzschmann, Soft Robotics Lab at ETH Zurich and Christoph Keplinger at MPI-IS. Their doctoral students Thomas Buchner and Toshihiko Fukushima are the co-first authors of the team’s publication team has now reported on an their animal-inspired musculoskeletal robotic leg in Nature Communications. (Image: Thomas Buchner / ETH Zurich und Toshihiko Fukushima / Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme).
Thumb ticker sm image.imageformat.carousel.1626070717