Wir sind Teil der Max-Planck-Gesellschaft, einer außeruniversitären Forschungsorganisation, die in Deutschland und international Grundlagenforschung betreibt.
An zwei Standorten in Stuttgart und Tübingen arbeiten wir gemeinsam an einem Ziel: grundlegende Erkenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik zu gewinnen. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen erforschen wir die Grundlagen intelligenter Systeme aus unterschiedlichen Perspektiven.
Am Standort Stuttgart konzentrieren sich die Forschenden auf die physische Realisierung intelligenter Systeme in den Bereichen Robotermaterialien, haptische Intelligenz, Soft Robotics und bioinspirierte Robotik. Die Forschung am Standort Tübingen konzentriert sich auf die theoretischen und rechnerischen Aspekte intelligenter Systeme und umfasst Themen wie Maschinelles Lernen, Computer Vision, Steuerung und gesellschaftliche Aspekte der künstlichen Intelligenz.
Unsere Standorte Mehr über unsere Forschung —>
Im Mittelpunkt unseres Instituts stehen die Menschen, die unsere Forschung, Innovation und Zusammenarbeit an den beiden Standorten in Stuttgart und Tübingen vorantreiben. Etwa 600 Personen, bestehend aus Forschenden, Studierenden, technischen Fachkräften und Verwaltungsmitarbeitenden, arbeiten im dynamischen Umfeld des MPI-IS zusammen. Über unser Alumni-Netzwerk können ehemalige Mitglieder des Instituts mit uns in Kontakt bleiben.
Personenverzeichnis Alumni-Netzwerk
Am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme sind wir von der gemeinsamen Leidenschaft angetrieben, die Grenzen der Wissenschaft zu erweitern und die Welt um uns herum zu verbessern. Unsere Grundwerte bilden die Basis für unsere Zusammenarbeit, unseren Umgang miteinander und mit der Welt um uns herum. Wir begegnen uns mit Respekt, handeln integer und kommunizieren offen und transparent. Wir schätzen Vielfalt, Kreativität und wissenschaftliche Exzellenz und streben danach, ein kooperatives und integratives Umfeld zu schaffen, das Innovation und Wachstum fördert. Indem wir diese Werte leben, wollen wir einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben und zukünftige Generationen inspirieren.
Code of Conduct
Die wissenschaftliche und administrative Leitung des Instituts obliegt dem Kollegium, das sich aus den derzeit fünf Direktorinnen und Direktoren des Instituts zusammensetzt. Die Mitglieder des Kollegiums wählen einen Geschäftsführenden Direktor bzw. eine Geschäftsführende Direktorin und einen Stellvertreter bzw. eine Stellvertreterin, die die laufenden Geschäfte führen. Diese sind zugleich für die Leitung der jeweiligen Teilinstitute verantwortlich.
(Geschäftsführender Direktor, Stuttgart)
(Geschäftsführender Direktor Tübingen)
Unser Institut wird von zwei Gremien beraten, deren Mitglieder vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft ernannt werden: das Kuratorium, das eine starke Schnittstelle zu Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bildet, sowie der Fachbeirat, der durch regelmäßige Evaluierungen durch renommierte internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Einhaltung höchster wissenschaftlicher Standards sicherstellt.
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen zu unserem Institut, möchten Sie Kontakt zu einem unserer Forschenden aufnehmen oder haben Sie eine Medienanfrage, wenden Sie sich bitte an uns: info@is.mpg.de
Um mehr über das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und unsere Forschung zu erfahren, folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
Anreise
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine überwiegend öffentlich finanzierte, außeruniversitäre Einrichtung, die sich der Grundlagenforschung widmet. Die Max-Planck-Gesellschaft ist die erfolgreichste Forschungseinrichtung Deutschlands und zählt mit ihren Publikationen in renommierten Fachzeitschriften zu den weltweit führenden wissenschaftlichen Institutionen. Grundlage ihres Erfolgs ist es, die Forschenden in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Themen selbst zu bestimmen und unter optimalen Bedingungen zu arbeiten. Die Max-Planck-Institute decken ein breites Spektrum an Disziplinen ab und betreiben Grundlagenforschung in innovativen und zukunftsweisenden Feldern. Die Institute entwickeln die Forschungsagenda der Max-Planck-Gesellschaft kontinuierlich weiter, um wissenschaftliche Fragestellungen an den Grenzen des Wissens zu bearbeiten.
Mehr über die Max-Planck-Gesellschaft
Das MPI für Intelligente Systeme ging 2011 aus dem 1921 gegründeten MPI für Metallforschung hervor. Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die zum Zusammenbruch der Weimarer Republik, zur Machtergreifung der Nazis und zum Zweiten Weltkrieg führten, die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, das deutsche Wirtschaftswunder und eine zunehmend technologische und digitale Welt, die ohne künstliche intelligente Systeme nicht mehr auskommt – all das spiegelt sich in unserer Geschichte wider. So unterschiedlich die Forschungsbedingungen auch waren, es ging immer um Grundlagenforschung auf höchstem internationalen Niveau – seit mehr als 100 Jahren.
Webseite zum 100/10-jährigen Jubiläum