Aktuelles & Auszeichnungen

Physical Intelligence News 15-07-2022 Biohybride Mikroroboter auf Bakterienbasis könnten eines Tages Krebs bekämpfen Forschende statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu können und einen zusätzlichen therapeutischen Effekt bei der Zerstörung von Tumorzellen zu erzielen. Birgül Akolpoglu Yunus Alapan Nihal Olcay Dogan Saadet Baltaci Oncay Yasa Gulsen Aybar Tural Metin Sitti
Thumb ticker sm schematics 1 4to3
Physical Intelligence News 07-07-2022 Young Researcher Award at the 11th European Solid Mechanics Conference Tianlu Wang won the Young Researcher Award at the 11th European Solid Mechanics Conference, Galway, Ireland! Tianlu Wang Metin Sitti
Thumb ticker sm thumb ticker tianlu wang
Physical Intelligence News 04-07-2022 Professor Xuanhe Zhao has been awarded the prestigious Humboldt Research Award Professor Xuanhe Zhao from the Department of Mechanical Engineering and Department of Civil and Environmental Engineering at MIT, Cambridge, USA, has been awarded the prestigious Humboldt Research Award from the Alexander von Humboldt foundation: Metin Sitti Christoph Keplinger
Thumb ticker sm zhao
Physical Intelligence News 23-06-2022 Erdost Yildiz receives Marie Sklodowska-Curie Fellowship Erdost Yıldız, a postdoctoral researcher in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart, has been awarded a Marie Skłodowska-Curie European Postdoctoral Fellowship. The grant will allow him to conduct his postdoctoral research in Germany. Erdost Yildiz Metin Sitti Richard Segar
Thumb ticker sm ey
Physical Intelligence News 12-05-2022 Neue Bildgebungsmethode macht medizinische Kleinstroboter im Körper sichtbar Mikroroboter können die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden Organismus erkennt. Das ist ein wichtiger Schritt zu einer präzisen Steuerung der Roboter und ihrer Anwendung in der Klinik. Paul Wrede Metin Sitti
Thumb ticker sm hauptbild figures for tracking microrobots
Physical Intelligence News 26-04-2022 Mikroroboter-Kollektive zeigen vielseitige Schwarm-Bewegungsmuster System fähig sich schnell neu anzuordnen Kollektives Verhalten und Schwarm-Bewegungsmuster sind überall in der Natur zu finden. Auch Roboter können so programmiert werden, dass sie in Schwärmen agieren. Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Cornell University und der Shanghai Jiao Tong University haben Kollektive von Mikrorobotern entwickelt, die sie in jeder gewünschten Formation bewegen können. Das Forschungsprojekt wurde in Nature Communications veröffentlicht. Gaurav Gardi Wendong Wang Metin Sitti
Thumb ticker sm thumbnail main image
Physical Intelligence News 29-03-2022 Meng Li selected to join the 71st Lindau Nobel Laureate Meeting The postdoctoral researcher in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart is one of 611 young scientists from across the world who are given the opportunity for a week of scientific exchange with some of the world’s greatest minds. Meng Li Metin Sitti
Thumb ticker sm meng pebbles
Physical Intelligence News 28-02-2022 International Pharmaceutical Technology Symposium Scientists from the Max Planck Institute for Intelligent Systems have won the “Best Oral Presentation Award” at the 20th International Pharmaceutical Technology Symposium with the research topic “Developing Theragnostic Microrobots for Active Drug Targeting and Hyperthermia Applications”. The theme of the symposium was “Shaping the Future of Pharmaceutics”. Gulsen Aybar Tural Metin Sitti
Thumb ticker sm whatsapp image 2019 10 01 at 22.47.32
Physical Intelligence News 03-02-2022 Abteilung für Physische Intelligenz am Max Planck Queensland Center beteiligt Wissenschaftler*innen werden extrazelluläre Matrizen und ihre Bedeutung für Medizin, Ökologie und Technik erforschen Das Gewebe, das Zellen geflechtartig umgibt und sie miteinander verbindet, ist bei fast allen Lebewesen zu finden. Extrazelluläre Matrizen geben Zellen Halt, passen sich veränderten Umweltbedingungen an und speichern Information, die das Zellwachstum ankurbelt oder hemmt. Das Geflecht übernimmt vielfältige Aufgaben, ist jedoch nur wenig erforscht. Das wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich seit Anfang 2022 im Max Planck Queensland Center (MPQC) for the Materials Science of Extracellular Matrices zusammengeschlossen haben, ändern. In verschiedenen Projekten werden Teams des MPQC untersuchen, aus was dieses Gerüst des Lebens besteht, wie sich die Matrizen anordnen und Zellen unterstützen. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte könnten Erkenntnisse liefern für die Medizin, aber auch ökologisch und technisch relevant sein. Metin Sitti
Thumb ticker sm 20211026 metin sitti physical intelligence department wolfram scheible
Physical Intelligence News 01-02-2022 Mit Licht gesteuerte organische Mikroschwimmer liefern Medikamente an Ort und Stelle Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung entwickeln organische Mikropartikel, die sie durch natürliche Flüssigkeiten und verdünntes Blut auf bisher ungeahnte Weise steuern können. Selbst in sehr salzhaltigen Flüssigkeiten können die Mikroschwimmer mit Hilfe von sichtbarem Licht mit hoher Geschwindigkeit einzeln oder als Schwarm vorwärts getrieben werden. Sie sind zudem biokompatibel und können gezielt Medikamente aufnehmen und abgeben. Die Materialeigenschaften sind so ideal, dass daraus eines Tages semi-autonom agierende Mikroroboter für Anwendungen in der Biomedizin entwickelt werden könnten. Varun Sridhar Filip Podjaski Metin Sitti Bettina Lotsch
Thumb ticker sm light illuminated microswimmers
Physical Intelligence News 14-12-2021 Maschinelles Lernen beschleunigt industriellen Optimierungsprozess Gemeinsames Forschungsprojekt von Wissenschaft und Industrie Ein interdisziplinäres Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, der Technischen Universität München und der Robert Bosch GmbH setzt Methoden des Bayes'schen Maschinellen Lernens ein, um den Optimierungsprozess von Kupferbeschichtungen für Mikrochips zu beschleunigen. Auf diese Weise kann das Verfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Optimierungsansatz um das Fünfzehnfache beschleunigt werden. Gül Dogan Sinan Ozgun Demir Cem Balda Dayan Umut Sanli Utku Culha Metin Sitti Gisela Schütz Kahraman Keskinbora
Thumb ticker sm feature image
Physical Intelligence News 09-11-2021 Junghwan Byun receives Humboldt Postdoctoral Research Fellowship The scientist working in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart will be supported by the Alexander von Humboldt Foundation for two years to continue his soft robotic research in Germany. Junghwan Byun
Thumb ticker sm junghwan
Physical Intelligence News 07-07-2021 Roboter minimalinvasiv Attached is the article in c’t magazine
Physical Intelligence News 06-07-2021 Kirigami Metastructures: Liquid-Crystal-Elastomer-Actuated Reconfigurable Microscale Kirigami Metastructures (Adv. Mater. 25/2021) Achieving wireless miniaturized reconfigurable metastructures remains a challenge due to the difficult nature of the fabrication and actuation processes at the micrometer scale. In article number <a href="https://onlinelibrary.wiley.com/toc/15214095/2021/33/25">2008605 </a>, Metin Sitti and co-workers develop an actuation platform for thermally reconfiguring micro-metasurfaces by using uniaxially aligned liquid crystal elastomers, which serve as efficient artificial muscles to provide energy for actuation of the microscale kirigami metastructures. Mingchao Zhang Hamed Shahsavan Yubing Guo Abdon Pena-Francesch Metin Sitti
Thumb ticker sm adma202170195 gra 0001 m
Physical Intelligence News 21-06-2021 Savas Tasoglu receives Humboldt Research Fellowship for experienced researchers A new guest scientist joined the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart with the support of the Alexander von Humboldt Foundation for twelve months to continue his microfluidics and biomaterials research in Germany. Savas Tasoglu Metin Sitti
Thumb ticker sm savas t 265x300
Physical Intelligence News 01-06-2021 Wei Feng receives Humboldt Postdoctoral Research Fellowship The scientist working in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart will be supported by the Alexander von Humboldt Foundation for two years to continue his soft robotic research in Germany. Wei Feng Metin Sitti
Thumb ticker sm wei feng
Physical Intelligence News 29-04-2021 Baukastensystem für die ausgeklügeltsten Roboter Spielwiese neuer Möglichkeiten beim Bau weicher Miniaturmaschinen Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) hat ein System entwickelt, mit dem sie passgenau Baustein für Baustein Miniaturroboter herstellen können. Jiachen Zhang Ziyu Ren Wenqi Hu Ren Hao Soon Immihan Ceren Yasa Zemin Liu Metin Sitti
Thumb ticker sm feature image
Physical Intelligence News 19-04-2021 MPI-IS beteiligt sich an Max Planck – University of Toronto Centre for Neural Science and Technology Metin Sitti forscht mit Neurochirurgen an Miniaturrobotern Bessere Therapien von Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson, aber auch leistungsfähigere Computer und neue Verfahren der künstlichen Intelligenz – das sind die Ziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max Planck-University of Toronto-Centre for Neural Science and Technolgy verfolgen werden. Das Center wurde am 14. April 2021 in einer virtuellen Veranstaltung mit vielen prominenten Gästen eröffnet. Auch Metin Sitti, Direktor der Abteilung für Physische Intelligenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, war dabei. Metin Sitti
Thumb ticker sm 2104 profstratmann 1
Physical Intelligence News 16-03-2021 Metin Sitti and his team finalists for the 2020 Cozzarelli Prize The highly prestigious annual Cozzarelli Prize recognizes outstanding contributions to the scientific disciplines represented by the National Academy of Sciences (NAS). Winners and finalists are chosen among articles that appeared in the journal last year in the six broadly defined classes under which the NAS is organized. Additionally, the Editorial Board has recognized six papers – one in each class – as finalists for the 2020 Cozzarelli Prize. Metin Sitti Hamed Shahsavan Amirreza Aghakhani Yubing Guo Zoey Davidson
Thumb ticker sm img 6740
Physical Intelligence News 08-03-2021 Jaekang Kim receives Humboldt Postdoctoral Research Fellowship The scientist working in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart will be supported by the Alexander von Humboldt Foundation for two years to continue his bio-inspired adhesive research in Germany Jaekang Kim Metin Sitti
Thumb ticker sm photo jaekang kim
Physical Intelligence News 24-02-2021 Shuaizhong Zhang receives Humboldt Postdoctoral Research Fellowship The scientist working in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart will be supported by the Alexander von Humboldt Foundation for two years to continue his soft robotic research in Germany. Shuaizhong Zhang Metin Sitti
Thumb ticker sm zhang shuaizhong tue 2
Physical Intelligence News 14-01-2021 Wissenschaftler stimulieren Neuronen in Mäusegehirnen per Fernsteuerung Forschung könnte eines Tages dazu beitragen, Parkinson-Symptome zu lindern Tiefe Hirnstimulation sind Geräte, die Teile des Gehirns elektrisch stimulieren. Umgangssprachlich als „Hirnschrittmacher“ bezeichnet, gelten sie als Durchbruch bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit. Solche Geräte erfordern jedoch einen größeren neurochirurgischen Eingriff und setzen den Patienten dem Risiko von Blutungen oder Infektionen aus. Wissenschaftler*innen entwickelten nun ferngesteuerte Nanopartikel, die eine weniger invasive Methode zur Modulation von Neuronen im Gehirn werden könnten. Die Forscher*innen injizierten die winzigen Nanoelektroden in Mäusegehirne, setzten die Tiere einem externen Magnetfeld aus und zeigten, wie die winzigen Partikel elektrische Signale an das Gehirn übertragen – genau wie ein Hirnschrittmacher. Kristen Kozielski Hunter Gilbert Yan Yu Onder Erin Metin Sitti
Thumb ticker sm adobestock 61652745