Back
Max-Planck-Tag 2018 Die dazugehörigen Videos zum Symposium zur Künstlichen Intelligenz haben wir auf einer extra Seite zusammengestellt.
Datum: 14. September 2018 Max-Planck-Tag Ort: Kupferbau, Universität Tübingen, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen Information: Veranstaltung auf deutsch mit Simultanübersetzung ins englische
70 Jahre MPG - 100ster Jahrestag der Nobelpreisverleihung an Max Planck - 160ster Geburtstag Max Plancks
Diese drei Jubiläen feiert die Max-Planck-Gesellschaft mit einem deutschlandweiten Max-Planck-Tag.
Der Max-Planck-Tag ist ein großes Wissenschaftsfestival und richtet sich an alle Forschungsinteressierten und überhaupt jeden neugierigen Menschen.
Mit dem Max-Planck-Tag wenden sich alle Institute der Max-Planck-Gesellschaft gleichzeitig an die Öffentlichkeit, um ihre Forschung vorzustellen und so zu zeigen, wie vielfältig und spannend das Spektrum der Max-Planck-Gesellschaft ist.
Hier dazu mehr: https://wonachsuchstdu.mpg.de
Für diesen Anlass wird vom Max-Planck-Institut Tübingen ein Symposium zur Künstlichen Intelligenz und Gesellschaft angeboten.
Anmeldung
Die Registrierung ist geschlossen, bitte kommen Sie am 14.9. dennoch zum Kupferbau, es gibt vor Ort noch Restplätze.
Agenda
13:00 - 13:15
Prof. Dr. Bernhard Schölkopf Direktor am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Co-Direktor des Max Planck-ETH Zentrums für lernende Systeme
Begrüßung
(HS25)
13:15 - 13:35
Prof. Dr. Thomas Hofmann Professor für Informatik an der ETH Zürich und Co-Direktor des Max Planck-ETH Zentrums für lernende Systeme
Maschinelle Intelligenz durch selbstlernende Algorithmen: Grundlagen, Erfolgsgeschichten und Grenzen
13:40 - 14:00
Dr.-Ing. Michael Bolle Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH
Wie Künstliche Intelligenz Industrie und Gesellschaft verändern wird
14:05 - 14:25
Dr. Ralf Herbrich Leiter des Amazon Development Centers Deutschland
Künstliche Intelligenz: Wie Technologien vom Kunden lernen
14:30 - 14:50
Pause
14:55 - 15:15
Univ.- Prof. Dr. Sarah Spiekermann Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuniversität Wien
Zur Natur des Digitalen und zur Natur des Menschen - Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Ethik
15:20 - 15:40
Dr. Sandra Wachter Research Fellow am Oxford Internet Institute
Faire, transparente und verantwortliche KI in Europa
15:45 - 16:05
Prof. Dr. Andreas L. Paulus Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitglied des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts
KI und Verfassungsrecht
16:05 - 16:30
16:30 - 18:00
Podiumsdiskussion