Back
Ahmad wird Robotik und KI zu den Forschungsgebieten der Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart hinzufügen
Tübingen - Dr. Aamir Ahmad, Wissenschaftler und Gruppenleiter in Michael Blacks Abteilung Perzeptive Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Tübingen, hat eine Tenure-Track-Professur an der Universität Stuttgart angenommen. Ab 1. September 2020 wird er der erste Professor für Flugrobotik an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie.
"Ich freue mich sehr, diese neue Herausforderung anzunehmen", sagt Ahmad, der Advanced Estimation for Flight Robotics lehren wird. " Ich bin dankbar, dass Michael Black mir die Gelegenheit gegeben hat, meine Forschung über visuell agierende Systeme aus kooperierenden Flugrobotern in den letzten drei Jahren voranzutreiben. Das MPI-IS war ein hervorragendes Sprungbrett für den nächsten Schritt in meiner Karriere. Ich freue mich darauf, Robotik und KI zu den Forschungsgebieten der Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart hinzuzufügen".
Ahmad leitet seit 2016 die Robot-Perception-Gruppe am MPI-IS in Tübingen. Die Forschungsarbeiten der Gruppe konzentrieren sich auf die bildbasierende Wahrnehmung in Multi-Roboter-Systemen, insbesondere in Flugrobotern. Ziel der Forschung ist, ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie Roboterteams navigieren, kooperieren und miteinander kommunizieren.
Im Rahmen eines Projektes namens „AirCap“ leitete Ahmad seine Forschungsgruppe beispielsweise bei der Konzeption und Entwicklung eines Teams Micro-Aerial Vehicles, MAVs zur markerlosen Erfassung menschlicher Bewegungen im Freien (MoCap). Das System, das aus mehreren kooperierenden Flugrobotern besteht, ist das erste, das in der Lage ist, eine Person in einer natürlichen Umgebung im Freien ohne den Einsatz von Sensoren oder Markern autonom zu erfassen und zu verfolgen. Dank der On-Board-Kameras der MAVs und dem hochmodernen Backend des Systems können die 4D-Skeletthaltung und die Körperform einer menschlichen Person mit hoher Genauigkeit rekonstruiert werden. Solche Systeme sind vielversprechend für den Einsatz in einem breiten Spektrum von Bereichen, darunter Such- und Rettungseinsätze, Wildtierschutz, Landwirtschaft und die Überwachung der Sicherheit am Bau.
Als preisgekrönter Wissenschaftler und führender Nachwuchsforscher auf dem Gebiet der Flugrobotik erhielt Ahmad 2013 das Marie Curie Intra-European Fellowship, eines der weltweit renommiertesten akademischen Stipendien. Vor seiner Tätigkeit am MPI-IS arbeitete Ahmad als Post-Doc am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Außerdem war er Post-Doc-Stipendiat am Institut für Systeme und Robotik der Universität Lissabon, wo er in Elektro- und Computertechnik promovierte. Ahmad hat außerdem einen Bachelor of Technology in Bauingenieurwesen vom Indian Institute of Technology (IIT) in Kharagpur, Indien, erworben.
Zusätzlich zu seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Stuttgart wird Ahmad weiterhin die Forschungsprojekte der Robot-Perception-Gruppe am MPI-IS leiten. Darüber hinaus plant er, DoktorandInnen an der International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS-IS) mitzubetreuen.