Back
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. e. h. mult. Günter Petzow, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung in Stuttgart (jetzt Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme) wird zum Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. ernannt. Petzow ist damit in der 95-jährigen Vereinsgeschichte der DGM die zweite Persönlichkeit, der dieser Titel verliehen wird.
Günter Petzow war von 1973 bis 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart, dem Vorgängerinstitut des heutigen Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. Er ist international vor allem für seine zukunftsweisenden Beiträge zu Mehrkomponenten-Werkstoffen anerkannt. Der DGM gehört Petzow bereits seit 1960 an. 28 Jahre war er Mitglied des Vorstandes, in den Jahren 1989/1990 hatte er den Vorsitz inne. Er initiierte mehrere Fachausschüsse und ist Gründer und Herausgeber des Journals „Praktische Metallographie“. Mehr als 20 Jahre war er Schriftleiter der „Zeitschrift für Metallkunde“ (dem jetzigen „International Journal of Materials Research“).
„Er war für die DGM und ihre Mitglieder immer ein Brückenbauer“, würdigt ihn Winfried Huppmann, Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, in seiner Laudatio. Petzow habe es vorzüglich verstanden, den Bogen zwischen Traditionsbewusstsein und Zukunftsorientiertheit zu spannen und zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verbänden und Gemeinschaftsausschüssen zu ermuntern. „Schon lange vor dem Mauerfall war er ein Vermittler von west- und ostdeutschen Wissenschaftlern, und besonders in seiner Amtszeit als DGM-Vorsitzender in den Wendejahren 1989/90 verstand er es, langjährige DGM-Mitglieder und DGM-Neulinge geschickt miteinander zu vernetzen“, erklärt Huppmann.
„Mit dieser Ehrung können wir Prof. Petzows außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen im Dienste des Fachgebiets sowie seinen großartigen ehrenamtlichen Einsatz für die DGM würdigen“, freut sich Frank O.R. Fischer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGM. Die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden findet am 22. September 2014 in Darmstadt im Rahmen des DGM-Tags statt. Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa.
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme mit Standorten in Stuttgart und Tübingen ist 2011 aus dem Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart hervorgegangen. In acht Abteilungen forschen Wissenschaftler auf den Gebieten Materialkunde, Computerwissenschaften und Biologie.