Back
Das Max-Plank-Institut für Intelligente Systeme ruft zusammen mit der Carnegie Mellon Universität (CMU) in Pittsburgh, USA, ein gemeinsames Programm zur Doktorandenausbildung ins Leben. Ziel wird ab Frühjahr 2018 sein, die engen Beziehungen dieser beiden renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen noch weiter zu vertiefen. Es besteht bereits eine enge Kooperation zwischen dem MPI-IS und der CMU, da Dr. Metin Sitti, der die Partnerschaft ins Leben rief, sowohl Direktor am MPI-IS als auch Professor für Maschinenbau an der CMU ist.
Nach nur wenigen Monaten nach Unterzeichnung einer Absichtserklärung des Max-Plank-Instituts für Intelligente Systeme und der Carnegie Mellon Universität (CMU) in Pittsburgh nimmt das gemeinsame Programm zur Doktorandenausbildung dieser beiden renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen Gestalt an. Ab Frühjahr 2018 können einige vielversprechende Nachwuchswissenschaftler, die sich für Robotik interessieren, von dieser Kooperation profitieren. Die aufgenommenen Studenten erhalten eine hervorragende Ausbildung in Robotik an der CMU – einer der weltweit angesehensten Universitäten auf diesem Gebiet. Dort werden sie die ersten 1,5 bis zwei Jahre verbringen und anschließend weitere zwei Jahre am MPI-IS forschen. An der CMU werden die Studenten von einem Professor betreut und am MPI von einem Direktor oder Gruppenleiter. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Doktoranten ihren Titel von der CMU.
Es besteht schon seit längerem eine enge Kooperation zwischen dem Max-Plank-Institut für Intelligente Systeme und der Carnegie Mellon Universität, da Dr. Metin Sitti, der die Partnerschaft ins Leben rief, sowohl Direktor am MPI-IS als auch Professor für Maschinenbau an der CMU ist. “Ich habe bereits zwei Doktoranden, die sowohl an der CMU als auch am MPI-IS forschen. Pro Jahr werden die nächsten fünf Jahre etwa zwei bis drei weitere Studenten hinzukommen“, sagt Dr. Metin Sitti, der seit 2014 die Abteilung für Physische Intelligenz am Max-Planck-Institut für Intelligente Systems in Stuttgart leitet. Bevor er ans MPI-IS berufen wurde, lehrte er zwölf Jahre als Professor am Lehrstuhl für Maschinenbau und Robotik an der Carnegie Mellon University.
Am 15. Dezember findet ein Festakt in Pittsburgh statt, um das gemeinsame Doktorandenprogramm feierlich einzuweihen. Mit dabei von Seiten des Max-Plank-Instituts für Intelligente Systeme sind neben Dr. Metin Sitti auch Dr. Katherine Kuchenbecker, Direktorin der Abteilung für Haptische Intelligenz sowie Dr. Peer Fischer, Gruppenleiter des Labors für Mikro-, Nano- und Molekulare Systeme und Dr. Alexander Spröwitz, Leiter der Dynamische Lokomotion Gruppe.