Back
Winzig kleine Röhren, die sich selbst antreiben, durchs Abwasser sausen und dieses so ganz nebenbei auch noch reinigen oder kleine Roboter, die mühelos durch Blut schwimmen und so vielleicht eines Tages Medikamente ganz gezielt an eine bestimmte Körperstelle transportieren – was klingt wie die Vision aus einem Science Fiction Film, das lässt Samuel Sánchez in seinem Labor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart bereits Wirklichkeit werden. Für seine innovative Forschung wurde der 34-jährige nun von der spanischen Ausgabe des Fachjournals MIT Technology Review mit dem Innovationspreis 2014 ausgezeichnet.
Präsentiere deine wissenschaftliche Fragestellung und die aktuellen Forschungsergebnisse in maximal 3 Minuten vor 1000 Zuhörern: das war die Aufgabe, vor der 10 ausgewählte spanische Wissenschaftler unter 35 Jahren im Rahmen des EmTech Kongresses Mitte November in Valencia standen.
Die Jury beurteilte den Innovationscharakter des Projektes, den wissenschaftlichen Werdegang des Forschers, die Kommunikationsfähigkeiten und die Persönlichkeit des Kandidaten.
Diesen sog. „elevator pitch“ gewinnt Samuel Sanchez, der als bester in dieser Kategorie den spanischen MIT Award “Innovator des Jahres 2014” erhält.
Die Jury würdigte ihn für seinen signifikanten Beitrag auf dem Forschungsgebiet der Mikro- und Nanomotoren sowie für seinen interdisziplinären Forschungsansatz. Sánchez verbindet in seiner Arbeit Materialwissenschaften, Chemie und Biologie zur Entwicklung klein- und kleinstformatiger Motoren und ihren Anwendungen.
Samuel Sánchez hat 2008 in analytischer Chemie an der Universitat Autònoma de Barcelona promoviert. Es folgten Stationen in Japan und dem Leibniz Institut in Dresden. Seit 2013 leitet er eine Max-Planck-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart.
Die spanische Ausgabe des Journals MIT Technology Review verlieh den Innovationspreis in diesem Jahr bereits zum vierten Mal.
Der 34-jährige Sánchez wurde darüber hinaus direkt für den globalen MIT TR35 Award nominiert.