Aktuelles & Auszeichnungen

News 17-12-2020 Echter „Gamechanger“ für KI der nächsten Dekade Bundeskanzlerin Merkel gibt Startschuss für „AI Breakthrough Hub“ – Förderung von Bund, Land und Hector-Stiftung Die Bundesregierung und das Land Baden-Württemberg bauen ihre Förderung des KI-Standortes Tübingen massiv aus. Insgesamt wird in den kommenden Jahren ein dreistelliger Millionenbetrag zusätzlich in die Erforschung und Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) fließen – darunter 100 Millionen Euro von einer Stiftung des SAP-Gründers Hans-Werner Hector, unter anderem zur Schaffung von „Hector Endowed ELLIS Fellowships“. Michael Black Bernhard Schölkopf Matthias Bethge Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm 2020.12.17 ai hub 001
Autonomous Vision News 10-12-2020 Wenn Maschinen lernen, wie Menschen zu sehen Forschende aus Tübingen entwickeln neuen Ansatz für die Synthese dreidimensionaler Bilder Mit „Generative Radiance Fields for 3D-Aware Image Synthesis“ (GRAF) haben Wissenschaftler/innen der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme die Qualität von maschinell-generierten 3D-Bildern erheblich verbessert. Andreas Geiger Katja Schwarz Yiyi Liao Valerie Callaghan
Thumb ticker sm teaser pic
Embodied Vision News 23-11-2020 Code Release: "EM-Fusion" and "Co-Section" We released the source code for our paper "EM-Fusion: Dynamic Object-Level SLAM With Probabilistic Data Association" (ICCV 2019) and "Where Does It End? - Reasoning About Hidden Surfaces by Object Intersection Constraints" (CVPR 2020). Michael Strecke Jörg Stückler
Thumb ticker sm content motivation
Physical Intelligence News 19-11-2020 The “top ten Ph.D. graduates of Harbin Institute of technology” award Congratulations to our alumni Xinjian Fan, who was just awarded as one of the top ten Ph.D. graduates in Harbin Institute of Technology, China. Fan Xinjian Xiaoguang Dong Alp Can Karacakol Metin Sitti
Thumb ticker sm xinjian
Physical Intelligence News 11-11-2020 Künstliche Flimmerhärchen geben Aufschluss darüber, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme entwickeln künstliche Flimmerhärchen, die so programmiert werden können, dass sie sich in Wellen bewegen. In Experimenten zeigen sie, wie die millimeterkleinen Zilien viskose Flüssigkeiten genauso effektiv pumpen können wie ihr natürliches Vorbild. Ihre Forschung trägt dazu bei, das Geheimnis zu lüften, welches Bewegungsmuster einen maximalen Flüssigkeitsstrom erzeugt. Die in Science Advances veröffentlichten Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der Biomechanik echter Zilien bei und helfen bei der Entwicklung millimeterkleiner Roboter, die Flüssigkeiten pumpen und so eines Tages im menschlichen Körper eingesetzt werden können. Xiaoguang Dong Wenqi Hu Ziyu Ren Metin Sitti
Thumb ticker sm artificial cilia cover image
News 10-11-2020 Cyber Valley Institutionen bei führender KI-Konferenz erneut tonangebend Insgesamt wurden 31 Beiträge aus Cyber Valley für die diesjährige NeurIPS-Konferenz angenommen Mit 31 angenommenen Beiträgen werden Forschende aus dem Cyber Valley Ökosystem auf der bevorstehenden 34. Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS) erneut stark vertreten sein. Angesichts der COVID-19-Pandemie wird die weltweit führende Konferenz für maschinelles Lernen vom 6. bis zum 12. Dezember online stattfinden. Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm 20181213 ps team wolfram scheible2
Physical Intelligence News 09-11-2020 Metin Sitti erhält auf dem Weltwissenschaftsgipfel ‚Falling Walls‘ in Berlin die ‚Breakthrough of the Year‘ Auszeichnung Als Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart ist Sitti einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der physischen Intelligenz. Er ist ein Pionier auf mehreren Forschungsgebieten, darunter drahtlose winzige Medizinroboter, von Geckos inspirierte haftende Materialien und durch Körper fahrende Miniaturroboter. Metin Sitti
Thumb ticker sm metin sitti
News 04-11-2020 Cyber Valley Forschende steigern Analyse-Qualität von großen Netzwerken Mit einer kürzlich entwickelten algorithmischen Sampling-Methode helfen Nicolò Ruggeri und Caterina de Bacco Sozialwissenschaftler/innen, die Beziehungen zwischen Knoten in großen Netzwerken – wie beispielweise Facebook oder Twitter – besser zu verstehen. Im nächsten Schritt möchten sie ihre neue Methode in Zusammenarbeit mit Soziolog/innen in der Praxis anwenden, um den Zusammenhang von Social Media und realen Ereignissen zu untersuchen. Nicolo Ruggeri Caterina De Bacco Valerie Callaghan
Thumb ticker sm sample
News 02-11-2020 IMPRS-IS Ph.D. Program: Call for Applications The International Max Planck Research School for Intelligent Systems will accept its fifth generation of Ph.D. students in spring of 2021! The Max Planck Institute for Intelligent Systems and the Universities of Stuttgart and Tübingen collaborate to offer an interdisciplinary Ph.D. program, the International Max Planck Research School for Intelligent Systems (IMPRS-IS). Interested applicants can find more details on how to apply here. Leila Masri Sara Sorce
Thumb ticker sm 4 3b
Physical Intelligence News 26-10-2020 Stealth microrobots fly under the radar of the immune system Our immune system generally protects us from pathogens but sometimes it can work against us by eliminating drugs or other therapeutics circulating in our bloodstream Pol Cabanach Xifro Abdon Pena-Francesch Devin Sheehan Ugur Bozuyuk Oncay Yasa Metin Sitti
Thumb ticker sm capture
Neural Capture and Synthesis News 20-10-2020 BIDT: Echt oder? Deep Fakes, Synthetische Medien: Chance oder Gefahr? What is the impact of DeepFakes on our society? How does it change our view on digital media? Is the technology a danger or a chance? Justus Thies
Thumb ticker sm thumb  27
Physical Intelligence News 15-10-2020 Meng Li receives Humboldt Postdoctoral Research Fellowship The scientist working in the Physical Intelligence Department at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart will be supported by the Alexander von Humboldt Foundation for two years to continue her soft robotic research in Germany. Meng Li Metin Sitti
Thumb ticker sm meng li
Rationality Enhancement News 13-10-2020 Falk Lieder talks at Graz University of Technology about Life Improvement Science Falk Lieder talks about his work on Life Improvement Science at the Computer Science Department of Graz University of Technology in Austria Falk Lieder
Thumb ticker sm lis graz lieder
Haptic Intelligence News 08-10-2020 Die Abteilung für Haptische Intelligenz belebt die EuroHaptics 2020 Erfahrungen mit einer Hybrid-Konferenz während der COVID-19 Pandemie Direktorin Katherine J. Kuchenbecker und vierzehn weitere Mitglieder der Abteilung "Haptische Intelligenz" (HI) präsentierten zwölf laufende Forschungsprojekte während der EuroHaptics 2020, die zum allerersten Mal in gemischer Präsenzform abgehalten wurde. Die Veranstaltung fand vom 6. bis 9. September sowohl physisch als auch virtuell in Leiden, Niederlande, statt. Die EuroHaptics ist das wichtigste Europäische Treffen für Wissenschaftler*innen, die an haptischer Wahrnehmung und Technologie forschen. Gemeinsam präsentierte das HI-Team neun Poster über laufende Projekte (work-in-progress Poster) und drei interaktive Demonstrationen. Damit gewann es einen Preis und schaffte es bei einem weiteren Wettbewerb bis in die Endrunde. Katherine J. Kuchenbecker Hasti Seifi Yasemin Vardar Rachael Burns Saekwang Nam Hyosang Lee Neha Thomas Ravali Gourishetti Farimah Fazlollahi Maria Paola Forte David Gueorguiev Behnam Khojasteh Cara Nunez Gokhan Serhat Hojin Lee Eric Young
Thumb ticker sm picture 5 kopie
Autonomous Vision News 07-10-2020 KITTI-360 Dataset We have released the KITTI-360 dataset, a large-scale dataset with rich sensors, accurate localisations and comprehensive annotations! It aims to foster research in new important research areas relevant to the computer graphics, computer vision and robotics community. Andreas Geiger Yiyi Liao
Thumb ticker sm banner rectangle
News 02-10-2020 Bernhard Schölkopf gewinnt den Deutschen KI-Innovationspreis WELT zeichnet Top-Leistungen bei Künstlicher Intelligenz aus Der Spitzenforscher fördert und betreibt seit Jahren anwendungsnahe Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Er ist einer der international angesehensten KI-Forscher und eine der prägendsten Persönlichkeiten der globalen Machine Learning Szene. Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm 201001vw ki preis 832 web
Rationality Enhancement News 02-10-2020 Gabriela Iwama is back Gabriela supported the Rationality Enhancement Group before and we are happy to welcome her back! Gabriela Iwama
Thumb ticker sm gabriela   photo website
Rationality Enhancement News 01-10-2020 Amazing! Both tools won Micro Grants from ClearerThinking.org! Congratulations to each team on making it to the final round of ClearerThinking's Micro-Grant competition! Falk Lieder Gabriela Iwama Hernán González Ella Eisemann Victoria Amo
Thumb ticker sm noun value 1922096
Embodied Vision News 01-10-2020 Honorable Mention at GCPR 2020 for our paper Learning to Identify Physical Parameters from Video Using Differentiable Physics We received a honorable mention at this year's DAGM GCPR 2020 for our paper Learning to Identify Physical Parameters from Video Using Differentiable Physics by R. Kandukuri, J. Achterhold, M. Moeller and J. Stueckler Rama Kandukuri Jan Achterhold Jörg Stückler
Thumb ticker sm cropped gcpr vcbm vmv logo crop
News 29-09-2020 The Max Planck-ETH PhD program: Call for Applications The Max Planck ETH Center for Learning Systems is offering funded PhD positions for 2021. The deadline for applications is November 2, 2020. Sarah Danes
Thumb ticker sm cls image
Embodied Vision News 25-09-2020 Code Release: "Planning from Images with Deep Latent Gaussian Process Dynamics" We released the source code for our paper "Planning from Images with Deep Latent Gaussian Process Dynamics" by Nathanael Bosch, Jan Achterhold, Laura Leal-Taixé, and Joerg Stueckler Nathanael Bosch Jan Achterhold Jörg Stückler
Thumb ticker sm dlgpd
Physical Intelligence News 24-09-2020 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer auf Basis eines Kohlenstoffnitrids, die mit Licht vorwärtsbewegt werden können. Einer klitzekleinen Solarzelle mit integrierter Batterie ähnelnd, kann das Teilchen Energie des Lichts speichern und damit auch vorankommen, wenn das Licht ausgeht. 30 Sekunden Beleuchtung reichen, und der Schwimmer hat etwa eine halbe Stunde lang Power. Ein Mikroschwimmer, der sich wie eine Solar-Batterie selbst aufladen kann, könnte in der Zukunft z.B. im Bereich der minimal-invasiven Medizin eingesetzt werden oder um autonom umweltschädliche Materialien in Wasser zu neutralisieren. Varun Sridhar Metin Sitti Filip Podjaski Bettina Lotsch
Thumb ticker sm microswimmer fishlike copyright
News 22-09-2020 Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet „Bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zum weltweit sichtbaren Standort zu machen“ Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet. „Die aktuelle Pandemie zeigt, dass wir bei der Bekämpfung globaler Gesundheitsgefahren schneller und effizienter werden müssen. Zu diesem Zweck müssen wir die Potenziale der KI künftig deutlich stärker nutzen. Die neue Initiative bietet die Chance, alle Kräfte zu bündeln und Baden-Württemberg zu einem weltweit sichtbaren Standort für KI-Anwendungen in der Medizin zu machen“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die die Initiative zur engeren Kooperation im Bereich KI und Medizin mit Nachdruck begrüßt, am Dienstag. Michael Black Valerie Callaghan
Thumb ticker sm thumb ticker xl eed949ae ff02 4c9f 936e c6955334148d 1 105 c
Micro, Nano, and Molecular Systems News 15-09-2020 Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos Forschende des MPI-IS, der Universität Stuttgart und IMS CHIPS entwickeln Ultraschallprojektor auf Basis eines Mikrochips Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max- Planck-Institut für Intelligente Systeme und des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart haben einen digitalen Chip entwickelt, der Filmsequenzen mit Ultraschall herstellen kann. Darüber berichten die Forschenden in einem Beitrag im renommierten Magazin “Nature Communications”. Der Ultraschallprojektor basiert auf einem speziellen Mikrochip, der am Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) entwickelt und gefertigt wurde. Der Chip erzeugt gezielt Mikrobläschen, die sich (über den Chip) digital in schneller Abfolge ein- und ausschalten lassen. Dies ermöglicht es erstmals, hochauflösende holografische Abbildungen zeitaufgelöst darzustellen. Peer Fischer Tian Qiu Kai Melde Athanasios Athanassiadis Zhichao Ma Claudia Daefler
Thumb ticker sm 056 20 chipfertigung1
News 15-09-2020 ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden. Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm ellisjan2
Perceiving Systems Autonomous Vision Empirical Inference Probabilistic Numerics Probabilistic Learning Group News 10-09-2020 ELLIS PhD Program: Call for Applications The European Laboratory for Learning and Intelligent Systems offers an interdisciplinary PhD program. The ELLIS PhD program is a key element of the ELLIS initiative and its goal is to foster and educate the best talent in machine learning related research areas by pairing outstanding students with leading academic and industrial researchers in Europe. The program supports excellent PhDs across Europe by giving them access to leading research through boot camps, summer schools and workshops of the ELLIS programs. Every PhD student is supervised by one ELLIS fellow/scholar and one ELLIS member from a different country and conducts a 1 year exchange at the other location.
Thumb ticker sm thumb ticker md adobestock 333082100
News 09-09-2020 Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch im Cyber Valley Per Videokonferenz haben sie in mehreren virtuellen Touren Einblicke in den neuesten Stand der Forschung zur Künstlichen Intelligenz erhalten „Das Cyber Valley steht beispielhaft für die Attraktivität des KI-Standorts Deutschland. Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten hier Hand in Hand und zeigen, wie der Transfer aus exzellenter Forschung in innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle gelingen kann“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch im Anschluss an eine virtuelle Führung durch Forschungseinrichtungen der Cyber Valley-Initiative zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Bundesregierung wird die KI-Forschung und den Transfer in die Anwendung weiter unterstützen. Mit dem Zukunftspaket stellen wir zusätzliche zwei Milliarden Euro für KI-Ökosysteme von internationaler Strahlkraft, attraktive Bedingungen für Talente und modernste Recheninfrastrukturen bereit.“ Bernhard Schölkopf Michael Black
Thumb ticker sm thumb ticker xl merkel7
Micro, Nano, and Molecular Systems News 09-09-2020 Neuartiges Mikroskop erkennt die Händigkeit eines einzelnen Nanoteilchens Nature Communications Stuttgart, 9. September 2020: Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neuartiges Spektroskopie-Mikroskop entwickelt, mit dem sie ein einzelnes Nanoteilchen in Echtzeit beobachten können. So konnten sie erstmals die Händigkeit eines einzelnen, sich frei in Lösung bewegenden Nanoteilchens bestimmen. Diese Forschungsarbeit ebnet den Weg für optische Messungen mit hohen Bestimmungsgenauigkeiten bis hin zu Untersuchungen einzelner Moleküle und Proben von extrem niedrigen Volumina Peer Fischer Jan-Philipp Günther Johannes Sachs Andrew Mark Claudia Daefler
Thumb ticker sm press image newcolor
News 01-09-2020 Aamir Ahmad zum Tenure-Track-Professor an der Universität Stuttgart ernannt Der Leiter der Robot-Perception-Gruppe in der Abteilung Perzeptive Systeme am MPI-IS wird zum 1. September 2020 Mitglied der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität. Ahmad wird Robotik und KI zu den Forschungsgebieten der Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart hinzufügen Aamir Ahmad Michael Black Valerie Callaghan
Thumb ticker sm aamir ahmad
Rationality Enhancement News 01-09-2020 Lovis Heindrich joined our lab! Welcome, Lovis! Reinforcement learning, machine learning, and using AI to make a positive impact! Lovis Heindrich
Thumb ticker sm profilbild lovis
Modern Magnetic Systems News 27-08-2020 Demonstration of k-vector selective microscopy for nanoscale mapping of higher order spin wave modes Nanoscale Backcover Higher order spin wave modes are deconvoluted by their k-vector and directly imaged with X-ray microscopy, achieving <20 nm spatial and <40 ps temporal resolution. These real space measurements allow a direct insight into the inner workings of complex spin wave systems and reveal their fine structure and localization profi le. While confirming analytical theory on the nanoscale, design paths towards multimode signal transmission in magnonic waveguides are shown. Joachim Gräfe Nick-André Träger
Thumb ticker sm cover2
Haptic Intelligence News 27-08-2020 Drei Forscher/innen des MPI-IS in Stuttgart nehmen Berufungen an renommierte Universitäten in ganz Europa an Die Wissenschaftler/innen in Katherine Kuchenbeckers Abteilung für Haptische Intelligenz sehen das MPI-IS als wertvolles Sprungbrett für den nächsten Schritt in ihrer akademischen Laufbahn Hasti Seifi, Ad Spiers und Yasemin Vardar werden ihre neuen Posten im kommenden Monat antreten. Katherine J. Kuchenbecker Hasti Seifi Adam Spiers Yasemin Vardar Valerie Callaghan
Thumb ticker sm thumb ticker thumb ticker pjimage
Robotic Materials News 25-08-2020 Christoph Keplinger als neuer Direktor an das MPI-IS berufen Mit der Ernennung des 36-jährigen Österreichers ist es der MPG gelungen, einen Wissenschaftler zu gewinnen, dessen Erfahrung und Expertise den Forschungsschwerpunkt am MPI-IS und innerhalb des Cyber Valley Ökosystems perfekt ergänzt und erweitert. Keplingers Forschungsschwerpunkt sind neuartige Materialien und Komponenten, die den Bau von Robotern grundlegend verändern. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der bio-inspirierten Soft-Robotik, als Rising Star im Forschungsgebiet der Robotik und Materialwissenschaft. Als Direktor leitet er fortan die neu gegründete Abteilung Robotik-Materialien. Keplinger wird die zukünftige Entwicklung des Instituts sowie die Exzellenz innerhalb des Cyber Valleys – Europas größtem Forschungskonsortium auf dem Gebiet der KI – maßgeblich prägen. Katherine J. Kuchenbecker Metin Sitti Christoph Keplinger
Thumb ticker sm keplinger christoph geringauflo  send
News 25-08-2020 Ksenia Keplinger leitet die unabhängige Forschungsgruppe „Organizational Leadership &amp; Diversity“ Die Gruppe wird Forschungsfragen an der Schnittstelle von Technologie und Unternehmensführung untersuchen und zu mehr Diversity und Inklusion beitragen – insbesondere im Hinblick auf Frauen in Führungspositionen – am MPI-IS und darüber hinaus. Katherine J. Kuchenbecker
Thumb ticker sm keplinger ksenia geringauflo%cc%88send