Back
Herzliche Einladung zum Sommer-Kolloquium 2018 des MPI für Intelligente Systeme
Programm und Anmeldung siehe unten.
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme lädt Sie herzlich ein zu seinem wissenschaftlichen Sommer-Kolloquium, ehemals bekannt als das Günter-Petzow-Kolloquium.
Datum: Freitag, 13. Juli 2018, Start um 13:00 Uhr Ort: MPI, Hörsaal 2D5, Heisenbergstr. 1, Stuttgart
Dieses Kolloquium wird seit 2002 jährlich am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart veranstaltet. Kaffee gibt es ab 13:00 Uhr und um 13:30 Uhr beginnen die populärwissenschaftlichen Vorträge auf Englisch. Alle derzeitigen und früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Freunde des Instituts und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich willkommen. Darüber hinaus trägt die Veranstaltung dazu bei, die Verbindungen des Instituts in der Region zu stärken.
Professor Manfred Rühle Dieses Jahr feiert Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Rühle seinen 80. Geburtstag und so bietet das diesjährige Sommer-Kolloquium eine exzellente Gelegenheit, dieses Jubiläum zu feiern. Wir freuen uns sehr, dass eine renommierte Wissenschaftlerin ihm zu Ehren einen Vortrag halten wird: Professor Dawn Bonnell, ehemals Doktorandin bei Professor Rühle am MPI und heute Lehrstuhlinhaberin sowie Prorektorin für Forschung an der Universität Pennsylvania.
Professor Rühle war zwischen 1989 und 2005 als Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Metallforschung aktiv und Direktor der Abteilung Gefüge und innere Grenzflächen. Vier Jahre nach seiner Emeritierung übernahm er im Januar 2009 das Amt des Kommissarischen Direktors der Abteilung Niedrigdimensionale und metastabile Materialien und übte es für nahezu weitere vier Jahre aus.
International bekannt ist Professor Rühle als einer der führenden Spezialisten in der Erforschung von modernen Materialien/Werkstoffen durch hochauflösende (Transmissionselektronen-) Mikroskopie. Seine größte Leistung war es, die Struktur von Korngrenzen in Metallen und Keramiken sowie die Grenzflächen in Verbundmaterialien sichtbar zu machen. Die so gewonnenen Erkenntnisse erlauben prinzipiell ein gezieltes Einstellen der Gefüge in Polykristallen, Schichtsystemen und Nanostrukturen.
Günter-Petzow-Preis Anlässlich des wissenschaftlichen Kolloquiums verleiht das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme zum 13. Mal den Günter-Petzow-Preis an eine junge Wissenschaftlerin oder an einen jungen Wissenschaftler des Instituts für herausragende Forschung im Bereich der Materialforschung. Professor Günter Petzow war von 1973 bis 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung und ist international bekannt für seine zukunftsweisenden Beiträge zu Mehrkomponenten-Werkstoffen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Volkswagen AG stiften den Günter-Petzow-Preis.
In Anbetracht seines hervorragenden Forschungserfolges am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme hat die Auswahlkommission beschlossen,
Herrn Dr. Wenqi Hu den Günter-Petzow-Preis 2018 zu verleihen.
Dr. Wenqi Hu ist Postdoktorand in der Abteilung Physische Intelligenz. Aktuell führt er umfangreiche Tests an einem Miniatur-Weichkörperroboter an verschiedenen biologischen Phantomen für medizinische Anwendungen durch. Die Ergebnisse dieser Forschungsaktivitäten wurden von der Ausgründungsgesellschaft Max-Planck-Innovation patentiert. Darüber hinaus hat Dr. Hu in den letzten Jahren auch an vielen anderen Projekten in den Bereichen biologische Materialien, elektrische Materialien und Mikrorobotik gearbeitet, was zu 14 veröffentlichten Zeitschriftenartikeln (6 als Erstautor), 15 Konferenzbeiträgen (7 als Erstautor) und 5 Erfindungsanmeldungen geführt hat.
Dr. Hu wird seinen Preis während des Sommer-Kolloquiums entgegen nehmen. Sein Nominierer Dr. Metin Sitti wird ihn vor seinem Vortrag vorstellen.
Programm
13:00
Kaffee
13:30
Begrüßung durch Dr. Katherine J. Kuchenbecker
Geschäftsführende Direktorin, Standort Stuttgart Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
13:45
Interactive Visualization – A Key Discipline for Big Data Analysis Prof. Dr. Thomas Ertl
Professor für Informatik Lehrstuhl für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) Leiter des Visualisierungsinstituts der Universität Stuttgart (VISUS) Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Universität Stuttgart
14:15
Learning Control for Intelligent Physical Systems Dr. Sebastian Trimpe
Leiter der Cyber Valley Forschungsgruppe Intelligent Control Systems Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Stuttgart
14:45
Household Assistants: the Path from the Care-o-bot Vision to First Products Dr. Martin Hägele
Leiter der Abteilung Roboter und Assistenzsysteme Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Automatisierung (IPA) Stuttgart
15:15
Pause
15:45
Ehrung von Professor Rühle anlässlich seines 80. Geburtstags
16:00
The Critical Role of Atoms at Surfaces and Interfaces: Do we really have control? Can we? Prof. Dr. Dawn Bonnell zu Ehren von Prof. Dr. Manfred Rühle
Henry Robinson Towne Professor für Materials Science and Engineering (MSE) Prorektorin für Forschung Universität Pennsylvania
16:45
Verleihung des Günter-Petzow-Preises 2018
17:00
Smart Magnetic Soft Material and its Application in Miniature Robot Dr. Wenqi Hu
Preisträger des Günter-Petzow-Preises 2018 Postdoktorand in der Abteilung Physische Intelligenz Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Stuttgart
17:30
Grillabend (Kostenbeitrag vor Ort zu entrichten)