Back
Für alle Mitarbeiter:innen, Alumni und Freunde beider Institute ist sie eine Informationsplattform, auf der man die Geschichte der beiden Institute lesen und sehen kann.
Stuttgart/Tübingen – Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ist vor zehn Jahren aus dem 1921 gegründeten Max-Planck-Institut für Metallforschung hervorgegangen. Mit Blick auf das Doppeljubiläum, das Ende dieses Monats am 30. September gefeiert wird, hat das Webdesign- und PR-Team des MPI-IS nun die begleitende Jubiläumswebseite gelauncht. Für alle Mitarbeiter:innen, Alumni und Freunde beider Institute ist sie eine Informationsplattform, auf der man die Geschichte der beiden Institute lesen und sehen kann.
https://anniversary.is.mpg.de
Unter den vielen verschiedenen Max-Planck-Instituten gibt es nur wenige, die auf eine so lange Geschichte zurückblicken können. So spiegelt die Geschichte des MPI für Metallforschung und damit auch des MPI für Intelligente Systeme alle wichtigen historischen Entwicklungen des turbulenten letzten Jahrhunderts wider. Wie die Menschen, die zu unserer Spitzenforschung beigetragen haben, so haben auch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen die Forschungsausrichtung geprägt. Zum Beispiel der Zusammenbruch der Weimarer Republik, die Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg, die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, als Westdeutschland wiederaufgebaut wurde und ein Wirtschaftswunder erlebte, die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten usw. Ab 2011 bestimmte dann eine zunehmend technologische und digitale Welt, die sich immer mehr auf künstliche intelligente Systeme stützt, unsere neue Forschungsausrichtung. Trotz dieser sich wandelnden Zeiten haben sich beide Institute in der Grundlagenforschung kontinuierlich hervorgetan.
Das Team, das die Website erstellt hat, hat in Archiven gesucht, in der Bibliothek recherchiert und alte Dokumente und Bilder digitalisiert. Auch der emeritierte Direktor Prof. Dr. Günter Petzow stellte umfangreiches historisches Material zur Verfügung. Die Texte auf der Website recherchierte derweil ein professioneller Historiker, Dr. Thomas Prüfer von der Geschichtsagentur Reder, Roeseling & Prüfer GbR.
Gegliedert in zehn Geschichtsblöcke zeigt die neu gestaltete Webseite wichtige Meilensteine, viele interessante Fakten und Highlights und natürlich die Menschen, die beide Institute im Verlauf der vergangenen 100 Jahre geprägt haben.