Back
Der Bericht stellt die führenden Wissenschaftler*innen unseres Instituts und viele unserer spannenden Grundlagenforschungs-Projekte auf dem Gebiet der intelligenten Systeme vor.
Stuttgart/Tübingen – Eine schöne Lektüre, während viele von zu Hause aus arbeiten und etwas mehr Freizeit haben: Wer wir sind und an was wir am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) forschen, haben wir in unserem neuen Highlights-Bericht zusammengefasst, der jetzt online verfügbar ist. Der Bericht stellt die führenden Wissenschaftler*innen unseres Instituts und viele unserer spannenden Grundlagenforschungs-Projekte auf dem Gebiet der intelligenten Systeme vor.
In Zukunft werden solche Systeme die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren, wesentlich verändern. Intelligente Systeme werden in allen Lebensbereichen immer wichtiger werden – als virtuelle Systeme im Internet oder als cyber-physikalische Systeme in der realen Welt. Künstliche Intelligenz (KI) wird zum autonomen Fahren sowie zur Diagnose und Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt werden. Dies ist erst der Anfang. Die Forscher am MPI-IS sind bei dieser Entwicklung ganz vorne mit dabei und gestalten aktiv die Zukunft der KI und der Robotik.
Wir möchten mit Ihnen die Höhepunkte teilen, die 2019 zu einem ganz besonderen Jahr für uns gemacht haben. Wir haben an vielen bahnbrechenden Projekte gearbeitet, aber vor allem sind wir überwältigt von den außergewöhnlichen Menschen, die alle dazu beigetragen haben, das MPI-IS zu einem weltweit führenden Institut auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik zu machen.
Laden Sie hier den Highlights-Bericht herunter (PDF)
Wir richten den Blick in die Zukunft und stehen nicht still. Wir stellen uns aktiv den neuen Herausforderungen, welche die COVID-19-Pandemie für uns bereit hält. Auch wir wollen unseren Teil zur Bekämpfung dieser Krankheit beitragen; Innovationen in der KI und Robotik könnten bei der Bekämpfung der Pandemie eine wesentliche Rolle spielen. Wir werden also weiterhin nach Antworten auf viele neue Fragen suchen, von denen niemand jemals gedacht hätte, dass wir sie uns stellen müssen.