Aktuelles & Auszeichnungen

News 05-12-2013 Die Geometrie der Krebszelle Bösartige und gesunde Zellen weisen charakteristische fraktale Muster auf, anhand derer sie sich unterscheiden lassen Ein neuer Ansatz lässt auf eine Methode hoffen, mit der sich Krebszellen künftig schneller und zuverlässiger unterscheiden lassen könnten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Universität Heidelberg haben festgestellt, dass sich Zellen sehr genau mithilfe der fraktalen Geometrie charakterisieren lassen. Mit dieser Theorie werden Objekte beschrieben, deren Struktur im Kleinen ihrer Gestalt im Großen ähnelt. Krebszellen können ihr Wachstum und damit ihre Gestalt verglichen mit gesunden Zellen schlechter regulieren. Die spezielle fraktale Geometrie einer Zelle wird damit zu einem Marker für den Zelltyp. Daher lässt sich der Erkrankungsgrad einer Zelle mit dieser Mathematik, kombiniert mit einer geschickten Bilderkennung, analysieren. Die Forscher untersuchten, in welcher statistischen Verteilung welche Strukturdetails auf der Oberfläche von unterschiedlichen Tumorzellen auftreten. Auf diese Weise konnten sie Krebszellen genauer erkennen, als das mit der bisher gängigen immunhistologischen Methode möglich ist, und zwischen Zellen verschiedener Tumore unterscheiden.
Thumb ticker sm cancer geo
Perceiving Systems News 01-12-2013 Michael Black awarded 2013 Helmholtz Prize 2013 Helmholtz Prize honors Michael J. Black's work on robust optical flow estimation described in the ICCV 1993 paper with P. Anandan on "A framework for the robust estimation of optical flow." Michael Black
Thumb ticker sm iccv
Empirical Inference News 01-12-2013 NIPS 2013 outstanding paper award Manuel Gomez-Rodriguez, Department Empirical Inference (Prof. Schölkopf), received an outstanding paper award at NIPS 2013. Manuel Gomez Rodriguez
Micro, Nano, and Molecular Systems News 18-11-2013 Cover Article Our paper on “Plasmonic nanohelix metamaterials with tailorable giant circular dichroism” is the featured cover article for the Applied Physics Letters Issue 21, vol. 103, 18 November 2013. John Gibbs Andrew Mark Sahand Eslami Peer Fischer
Thumb ticker sm applied physics cover vol 103 number 21
Physical Intelligence News 02-11-2013 National Science Foundation Our lab alumnus Prof. Seok Kim at UIUC will receive the prestigious National Science Foundation (NSF) CAREER Award for his research and educational activities on microassembly using transfer printing. Metin Sitti
Thumb ticker sm national science foundation
Autonomous Motion News 01-11-2013 Stefan Schaal elected IEEE Fellow 2014 For his contributions to robot learning and modular motion planning. Stefan Schaal
Thumb ticker sm schaal2
Empirical Inference News 29-10-2013 2013 Young Investigator Award der International Neural Networks Society für Prof. Jan Peters Preis für entscheidende Beiträge im Bereich der Neuronalen Netzwerke Tübingen. Prof. Ph.D. Jan Peters, Leiter des „Robot-Learning-Labs“ am MPI für Intelligente Systeme, ist mit dem 2013 Young Investigator Award der International Neural Network Society ausgezeichnet worden. Peters hat den Preis erhalten für seine entscheidenden Beiträge im Bereich der Neuronalen Netzwerke, insbesondere zur Entwicklung neuer Lernmethoden, die es Robotern erlauben, neue Fähigkeiten zur Bewegung zu lernen. Jan Peters
Thumb ticker sm 5e7e614838
News 23-09-2013 Summer School "Maschinelles Lernen für Personalisierte Medizin" An der Schnittstelle zwischen Maschinellem Lernen und Statistischer Genetik Tübingen. Vom 23. Bis 27. September 2013 besuchen rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die „Machine Learning for Personalized Medicine“ (MLPM) Summer School am Max-Planck-Campus Tübingen. Maschinelles Lernen entwickelt sich zur Schlüsseldisziplin zur Bewältigung riesiger Datenmengen – unter anderem in der Biologie und Medizin. Bisher mangelt es aber an Fachkräften in diesem Bereich. Das EU-geförderte und von Prof. Dr. Karsten Borgwardt koordinierte MLPM-Projekt bildet in den kommenden drei Jahren international 14 Nachwuchswissenschaftler an der Schnittstelle von Maschinellem Lernen und Statistischer Genetik aus. Sie sollen künftig dazu beitragen, entscheidende Hindernisse für die personalisierte Medizin zu bewältigen. Karsten Borgwardt Matthias Tröndle
Thumb ticker sm summer school
News 28-08-2013 MLSS 2013 - Machine Learning Summer School in Tübingen Über 100 Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt treffen auf 26 Experten ihres Fachs Tübingen. Seit 11 Jahren tourt die Machine Learning Summer School (MLSS) um die Welt, vom 26. August bis 6. September 2013 gastiert diese begehrte wissenschaftliche Veranstaltung in Tübingen. Gastgeber für die 100 Teilnehmer ist der Tübinger Standort des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme. Die MLSS präsentiert die wichtigsten Themen des maschinellen Lernens, von fundamentalen Dingen bis zu den neuesten Anwendungen. 26 Experten ihres Fachs halten Vorlesungen und vermitteln Wissen in praktischen Übungen. Dazu zählen Vertreter von namhaften Firmen wie Google, Amazon, Microsoft Research, Sony und Zeiss sowie von renommierten Universitäten wie Oxford und Cambridge.
Thumb ticker sm mlss13tue1
News 26-08-2013 Gemeinsames Erforschen der Lernenden Systeme Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und ETH Zürich gründen Forschungsnetzwerk Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) werden künftig eng auf dem Forschungsgebiet der „Lernenden Systeme“ miteinander kooperieren. Dazu haben sie ein Forschungsnetzwerk gegründet, in dem Wissenschaftler der beiden Max-Planck-Standorte Stuttgart und Tübingen optimale Bedingungen für die Zusammenarbeit mit ihren Schweizer Kollegen finden werden. Im Rahmen dieses Netzwerk führen die Wissenschaftler unter anderem gemeinsame Forschungsprojekte durch, wollen Seminare und Konferenzen abhalten und sich den gegenseitigen Zugang zu ihren Forschungseinrichtungen erleichtern. Die Kooperation, die offiziell im August begann, ist zunächst für drei Jahre geplant. Bernhard Schölkopf Michael Black Stefan Schaal
Micro, Nano, and Molecular Systems News 13-08-2013 Nanobauteile nach Maß Nanostrukturen lassen sich mit einer präzisen und effizienten Methode in vielfältigen Formen und Materialkombinationen herstellen Nanomaschinen nehmen den Weg von der Vision zur Wirklichkeit, und Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart helfen ihnen dabei jetzt einen guten Schritt voran. Sie haben eine Methode entwickelt, Materialen mit sehr unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften zu vielfältigen Nanostrukturen mit ungewöhnlichen Formen zu kombinieren. Auf einer gekühlten und drehbaren Scheibe züchteten die Wissenschaftler um Peer Fischer aus dem Dampf der Komponenten unter anderem Antennen für sichtbares Licht. Das Verfahren präpariert die Strukturen nicht nur exakter als bisherige Methoden, mit ihm lassen sich in kurzer Zeit parallel auch mehrere Milliarden Nanoelemente produzieren. Peer Fischer Andrew Mark
Thumb ticker sm andrew mark
News 22-07-2013 Der Mahlgrad macht‘s In Nanomaterialien ändert sich die Struktur der einzelnen Kristalle mit der Korngröße Die Eigenschaften mancher Nanomaterialien könnten sich künftig leichter vorhersagen lassen. Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart haben Metalle schrittweise zu immer feineren Pulvern zermahlen und einen detaillierten Katalog aufgestellt, wie sich die Struktur der Metallkörner in Abhängigkeit von deren Größe ändert. Demnach schrumpfen die Kristallgitter zunächst, dehnen sich unterhalb einer gewissen Schwelle aber wieder aus. Die Anordnung und Abstände der Atome entscheiden über zahlreiche Eigenschaften eines Materials. Wenn es möglich ist, Kristallgitter abhängig von der Teilchengröße genau zu charakterisieren, dürfte sich daher auch genauer berechnen lassen, wie sich Nanopartikel einer bestimmten Größe verhalten.
Thumb ticker sm it s the fineness of the grind
News 02-07-2013 Alfried Krupp-Förderpreis für Prof. Dr. Karsten Borgwardt Tübinger Forscher für Analyse großer Mengen biologischer Daten geehrt Der mit 1 Mio. Euro dotierte Alfried Krupp-Förderpreis zeichnet in diesem Jahr die herausragenden Leistungen des Tübinger Wissenschaftlers Prof. Dr. Karsten Borgwardt aus. Der 32-Jährige leitet seit fünf Jahren eine Forschungsgruppe an den Max-Planck-Instituten für Entwicklungsbiologie und für Intelligente Systeme. Vor zwei Jahren wurde Borgwardt zusätzlich zum Professor für „Data Mining in den Lebenswissenschaften“ an der Universität Tübingen ernannt.
Thumb ticker sm zoom
News 17-04-2013 StEM Gewinner 2012 EMS Outstanding Paper Award StEM gewinnt Preis der European Microscopy Society in der Kategorie Materials Science Autor: Dr.Wilfried Sigle, StEM, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme “Toroidal Plasmonic Eigenmodes in Oligomer Nanocavities for the Visible” B. Ögüt, N. Talebi, R. Vogelgesang, W. Sigle, and PA van Aken Max Planck Institute for Intelligent Systems, Stuttgart Center for Electron Microscopy, Heisenbergstr. 3, 70569 Stuttgart, Germany
Thumb ticker sm outstanding paper
News 27-03-2013 Ein Roboterarm lernt Dart werfen und jonglieren Preis für die beste europäische Doktorarbeit 2012 in der Robotik für ehemaligen Doktorand am MPI für Intelligente Systeme Dr. Jens Kober´s Doktorarbeit mit dem Titel: "Learning Motor Skills: From Algorithms to Robot Experiments" (Prüfung im April 2012 an der TU Darmstadt), wurde zur besten europäischen Doktorarbeit im Forschungsgebiet der Robotik gekürt. Dafür wurde Jens Kober am 20. März 2013 während des European Robotic Network-Forums EURON mit dem Georges Giralt Award ausgezeichnet. Er ist erst der vierte deutsche Robotiker, der diesen Preis entgegen nehmen durfte.
Thumb ticker sm jenskober kopie
News 27-03-2013 Keramik zum Falten Eine raffinierte Nanostruktur macht ein hauchdünnes Papier aus elektrisch leitenden Vanadiumoxidfasern bruchfest und biegsam Was Stuttgarter Forscher jetzt mit einer Keramik machen, würde gewöhnlich in einem Scherbenhaufen enden. Die Wissenschaftler haben erstmals ein Papier aus einer Vanadiumpentoxid-Keramik hergestellt, das so fest ist wie Kupfer und so biegsam, dass sie es rollen und falten können. Von üblichen Keramiken unterscheidet sich das Material zudem, weil es elektrischen Strom leitet. Die Wissenschaftler der Universität Stuttgart, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung stellten die Keramikblätter in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Projekt auf denkbar einfache Weise aus leitfähigen Nanofasern von Vanadiumpentoxid her. Seine besonderen mechanischen Eigenschaften verdankt das Keramik-Papier seiner Struktur, die der von Perlmutt ähnelt. Es könnte etwa als Elektrodenmaterial in Akkus, in flachen, flexiblen Gassensoren oder Aktuatoren in künstlichen Muskeln Anwendung finden.
Thumb ticker sm a folding ceramic
News 05-03-2013 Training Immune Cells To Combat Disease Immunology: Researchers trap immune cells in droplets of water in oil in hopes of reprogramming them
Thumb ticker sm training immune
Empirical Inference News 22-01-2013 IEEE RAS Early Career Award for Prof. Jan Peters Prestigious Award in Robotics Research for Scientist of the MPI for Intelligent Systems Jan Peters, head of the Robotics Learning Laboratory at the Tübingen site of the Max Planck Institute for Intelligent Systems and since 2011 Professor of Intelligent Autonomous Systems at the Technical University of Darmstadt, receives the IEEE RAS Early Career Award for his contributions to robot learning. Jan Peters
Thumb ticker sm jannewinsmall
News 05-12-2012 Deuterium aus dem Quantensieb Eine metallorganische Gerüstverbindung trennt Wasserstoff-Isotope effizienter als bisherige Methoden Chemiker, Biologen und Physiker gelangen künftig möglicherweise leichter an das Mittel der Wahl, mit dem sie zahlreiche Forschungsfragen klären können. Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart, der Jacobs University Bremen und der Universität Augsburg gelang es erstmals mit einer neuen Methode, Wasserstoff und sein schweres Isotop Deuterium effizienter als bisher zu trennen. Sie nutzen dazu eine metallorganische Gerüstverbindung als Quantensieb. Deuterium dient als Hilfsmittel, um etwa die Struktur unbekannter Stoffe zu bestimmen. Mit ihm untersuchen Chemiker aber auch, wie Reaktionen ablaufen, an denen Wasserstoff beteiligt ist, und schaffen so die Basis, um die Umwandlung zu optimieren. Biologen analysieren mit Deuterium unter anderem Stoffwechselprozesse.
Thumb ticker sm deuterium from
Modern Magnetic Systems News 05-12-2012 Deuterium from a quantum sieve A metal-organic framework separates hydrogen isotopes more efficiently than previous methods. In future it may be easier for chemists, biologists and physicists to obtain the ideal substance with which to clarify numerous research issues. For the first time, a team of scientists from the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart, Jacobs University Bremen and the University of Augsburg have been able to apply a new method to separate hydrogen and its heavier isotope deuterium more efficiently than before. To this effect, they use a metal-organic framework as a quantum sieve to separate the isotopes. Deuterium serves to determine the structure of unknown substances, for example. Chemists also use it to investigate how reactions involving hydrogen proceed and thus create the basis on which to optimise the conversion. Biologists use deuterium to analyse metabolic processes, among other things. Michael Hirscher
Thumb ticker sm news item 003 artikel
News 12-09-2012 Quantenstress in Nanoschichten In einem Aluminiumfilm aus wenigen Atomlagen erzeugen eingesperrte Elektronen mechanische Spannungen von bis zum 1000fachen des Atmosphärendrucks Leseköpfe von Festplatten-Laufwerken, Laser in DVD-Spielern, Transistoren auf Computer-Chips: all diese Bauteile, und noch viele andere mehr, enthalten ultradünne Schichten aus Metallen oder Halbleitern. In den dünnen Schichten entstehen während ihrer Herstellung Spannungen. Diese beeinflussen die optischen und magnetischen Eigenschaften der Bauteile, verursachen aber auch Fehler im Kristallgitter und lassen ein Bauteil schließlich versagen. Wie Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart nun festgestellt haben, erzeugt aber auch ein bislang unbekannter quantenmechanischer Mechanismus, der auf einem Effekt namens quantum confinement beruht, enorme Spannungen in den Schichten. Demnach kann der Druck abhängig von der Dicke dadurch bis zum 1000-fachen des Atmosphärendrucks ansteigen. Die Erkenntnisse könnten helfen, die optischen und magnetischen Eigenschaften von Dünnschichtsystemen zu steuern und ihre mechanische Stabilität zu erhöhen. Außerdem lassen sich auf Basis dieser Erkenntnisse möglicherweise sehr sensitive Sensoren entwickeln.
Thumb ticker sm quantum
Empirical Inference News 27-06-2012 Tübinger Wissenschaftler wird für exzellente Forschung geehrt Bernhard Schölkopf erhält den Akademiepreis 2012 der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme mit Standorten in Tübingen und Stuttgart, erhält den Akademiepreis 2012 der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Dieser mit 30.000 Euro dotierte Preis honoriert seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und wird am 30. Juni 2012 auf der Festsitzung zum Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) verliehen. Schölkopf gehört international zu den bedeutendsten Wissenschaftlern auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. Bernhard Schölkopf