Aktuelles & Auszeichnungen

Empirical Inference News 13-08-2020 Stefan Bauer elected CIFAR Azrieli Global Scholar The research group leader at the MPI-IS is one of thirteen early-career researchers that have been elected. He will join the “Learning in Machines & Brains“ CIFAR research program. Stefan Bauer
Thumb ticker sm thumb ticker xl stefan bauer
Empirical Inference News 28-07-2020 From picking up a cube to writing with a pen – learning dexterous manipulation skills on real-world robotic systems MPI-IS in Tübingen is hosting a challenge that aims to advance the state of the art in robotic manipulation and make the field more accessible to a greater number of researchers From August 3, researchers around the world are invited to take part in a challenge where each team can run its algorithm on standardized robotic platforms. The tasks range from manipulating a cube to writing with a pen. Participants can advance research, demonstrate that their algorithm works best not only in simulation but also on a real-world task, and win prizes. Stefan Bauer Manuel Wüthrich Bernhard Schölkopf Felix Widmaier / Kloss Vaibhav Agrawal Ossama Ahmed Ann-Sophie Bähr Annika Buchholz Lieya Duong Jonathan Fiene Walter Gasparetto Anirudh Goyal Felix Grimminger Felix Grüninger Bilal Hammoud Shruti Joshi Georg Martius Heiko Ott Ludovic Righetti Sebastian Stark Naomi Tashiro Frederik Träuble Ruben Werbke Jonathan Williams
Thumb ticker sm p1000071 kopie
Physical Intelligence News 27-07-2020 Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität. Ein Team von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und der Pennsylvania State University verändert die Nanostruktur eines neuen dehnbaren Materials so lange, bis es seine Struktur und Eigenschaften wieder vollständig zurückerhalten kann, nachdem es zerschnitten oder durchstochen wurde. Das von Tintenfischen inspirierte Material könnte das Forschungsgebiet der Soft Robotik revolutionieren. Da es jeden Schaden rückgängig machen kann, ermöglicht es viele Anwendungen in einer Welt, in der Roboter mit dynamischen und unvorhersehbaren Umgebungen zurechtkommen müssen. Abdon Pena-Francesch Metin Sitti
Thumb ticker sm hole
Physical Intelligence News 24-07-2020 Hakan Ceylan wins the 2020 Günter Petzow Prize The senior research scientist in the Physical Intelligence Department received the award during the virtual 2020 Intelligent Systems Summer Colloquium Hakan Ceylan Katherine J. Kuchenbecker Metin Sitti
Thumb ticker sm bildschirmfoto 2020 07 24 um 16.02.52
Rationality Enhancement News 19-07-2020 Mike Prentice joined our lab! Welcome to the Rationality Enhancement Group! Despite all the Covid-19 obstacles, Mike is finally officially joining the RE group! Mike Prentice
Thumb ticker sm mike prentice2
Intelligent Control Systems News 10-07-2020 Sebastian Trimpe zum ordentlichen Professor an die RWTH Aachen ernannt Der Leiter der Cyber Valley-Forschungsgruppe übernimmt den Lehrstuhl „Data Science in Mechanical Engineering“ Sebastian Trimpe
Thumb ticker sm bildschirmfoto 2020 07 10 um 11.18.32
Micro, Nano, and Molecular Systems News 09-07-2020 MaxPlanckForschung reports on our work and the acoustic hologram Winzige Teilchen mithilfe von Ultraschall zu manipulieren oder gar zu beliebigen Mustern zu arrangieren, das gelingt mit der Methode der akustischen Holografie. Forscher um Peer Fischer vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben diese Technik erfunden. Nun arbeiten die Physiker schon an deren Anwendung in der Medizin. Kai Melde Zhichao Ma Peer Fischer
Thumb ticker sm holograms
News 06-07-2020 MLSS 2020 Tübingen: Erfolgreicher Auftakt der ersten virtuellen Ausgabe Teilnehmer/innen aus 39 Ländern auf fünf Kontinenten nehmen an der Online-Veranstaltung teil. Mit Vorträgen, Round-Table-Gesprächen, und anderen Veranstaltungen tauschen sich weltweit führenden Wissenschaftler/innen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens mit talentierten jungen Forscher/innen bei der Machine Learning Summer School aus Bernhard Schölkopf Mijung Park Georgios Arvanitidis Wittawat Jitkrittum Valerie Callaghan
Thumb ticker sm mlss20  1
Physical Intelligence News 02-07-2020 Video: Microrobots roll against blood flow to deliver drugs With the help of magnetic fields, the bots might one day navigate the circulatory system to target tumors Drug-carrying microrobots offer a way to deliver treatments straight to where they are needed, such as tumors deep within the body. But most bots designed in labs have so far been limited to easy-to-reach targets such as the gut. Now, researchers have developed drug-delivering “microrollers” that can move against blood flow (Sci. Robot. 2020, DOI: 10.1126/scirobotics.aba5726). With the help of a magnetic field, these two-faced particles might one day navigate our circulatory system to deliver treatments to tumors. The microrollers are coated on one side with magnetic materials and on the other with antibodies specific to cancer cells. These antibodies would help the particles selectively bind to tumors in the body, where they could release their payload. This targeted approach could minimize exposure of healthy cells to cancer drugs, reducing side effects. Metin Sitti Yunus Alapan Ugur Bozuyuk
Thumb ticker sm capture
Rationality Enhancement News 01-07-2020 Maryam Elenguebawy joined our lab! Welcome, Maryam! Originally from Egypt, Maryam studies Cognitive Science at the University of Osnabrueck. She joined the Rationality Enhancement Group on July 1 as a student assistant. She is interested in Neuroscience and Human-Computer Interaction (usability experience). Maryam Elenguebawy
Thumb ticker sm maryam
News 23-06-2020 Das Max Planck ETH Center for Learning Systems: Der grösste Erfolg wäre... ...wenn das Center in etwas Grösserem aufgehen würde, findet Professor Thomas Hofmann von der ETH. Das Max Planck ETH Center for Learning Systems (CLS) ist das erste gemeinsame Forschungszentrum der ETH Zürich und der deutschen Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Im Mai 2020 hat es sein fünfjähriges Bestehen gefeiert und wurde für weitere fünf Jahre verlängert. Professor Thomas Hofmann, Co-Direktor des Centers, zieht Bilanz, blickt in die Zukunft und erklärt, warum man beim Thema künstliche Intelligenz über die Landesgrenzen hinausdenken muss.
Thumb ticker sm image.imageformat.lightbox.1668386450
News 19-06-2020 Yoshua Bengio hält Max Planck Lecture 2020 Der diesjährige Vortrag findet am 23. Juni online statt Der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet des Deep Learning wird erörtern, wie maschinelles Lernen in Kombination mit Kontaktverfolgung eingesetzt werden könnte, um die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Valerie Callaghan
Thumb ticker sm csm 20190325 bengio 0b188063c2
Perceiving Systems News 17-06-2020 Neuer videobasierter Ansatz zur 3D-Bewegungserfassung macht virtuelle Avatare realistischer denn je Mit Video Inference for Body Pose and Shape Estimation (VIBE) haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ein neuronales Netzwerk entwickelt, das die videobasierte 3D-Bewegungserfassung genauer, schneller und kostengünstiger macht. Michael Black Nikos Athanasiou Muhammed Kocabas Valerie Callaghan
Thumb ticker sm 000499
Perceiving Systems News 16-06-2020 Michael J. Black erhält bedeutenden Preis für langjährig einflussreiche Forschung Black, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), wurde heute mit dem Longuet-Higgins Preis ausgezeichnet. Dieser im Rahmen der Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR) verliehene Preis ehrt wissenschaftliche Beiträge, die über Jahre hinweg einen signifikanten Einfluss auf das Forschungsfeld der Computer Vision ausgeübt haben. Michael Black Valerie Callaghan
Thumb ticker sm michael j black copyright mpi is
Movement Generation and Control Dynamic Locomotion Robotics News 16-06-2020 Vierbeiniger Roboter macht Forschung weltweit vergleichbar Solo 8 ist ein neuer Forschungsroboter, der als Open-Source-Projekt in Tübingen und Stuttgart entwickelt wurde. Der hundeähnliche, drehmomentgesteuerte Vierbeiner ist zu dynamischen Bewegungen fähig. Er besteht fast ausschließlich aus 3D-gedruckten Bauteilen und kann leicht nachgebaut werden – ideal für die Grundlagenforschung in der Robotik und der Schulung junger Forscher*innen. Ziel des Projekts ist es, Robotik-Laboren auf der ganzen Welt einen leicht zu montierenden Bausatz anzubieten, der obendrein nicht das Budget sprengt. Zusätzlich wird die dazugehörige Software ständig verbessert und auf GitHub veröffentlicht. Im Gegenzug erhoffen sich die Wissenschaftler, dass möglichst viele Teams ihre Forschungsergebnisse mit ihnen teilen. Wenn viele Forscher*innen Experimente auf derselben Plattform durchführen, schafft das vergleichbare Daten, was wiederum rasche Fortschritte auf dem Gebiet der Robotik ermöglicht. Felix Grimminger Avadesh Meduri Majid Khadiv Julian Viereck Manuel Wüthrich Maximilien Naveau Vincent Berenz Steve Heim Felix Widmaier / Kloss Jonathan Fiene Alexander Badri-Spröwitz Ludovic Righetti
Thumb ticker sm quadruped robot mpi for intelligent systems w.scheible 2
Autonomous Learning News 15-06-2020 CVPR Oral Now Online We just uploaded our presentations for our CVPR paper "Optimizing Rank-based Metrics with Blackbox Differentiation" to YouTube. Michal Rolinek Anselm Paulus Marin Vlastelica Pogancic Georg Martius
Thumb ticker sm screenshot from 2020 06 15 13 30 27
Locomotion in Biorobotic and Somatic Systems News 09-06-2020 Schwimmroboter gibt wertvolle Einblicke in die Fortbewegung von Fischen Forschungsteam untersucht morphologische Intelligenz, die im physischen System der Tiere kodiert ist Immer mehr Forscher entwickeln Robotermodelle, die der morphologischen Intelligenz von Tieren entsprechen. Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Harvard University bauen einen schwimmenden Soft-Roboter – und untersuchen, wie er sich in Wasser wellenartig fortbewegt. Aus den Erkenntnissen über die Parameter, die die Schubkraft des Roboters beeinflussen, ziehen sie dann Rückschlüsse auf die komplexe Fortbewegung von echten Fischen. Ardian Jusufi
Thumb ticker sm thumb xxl zwolf pneufish 1
Haptic Intelligence News 06-06-2020 Debatte über die Zukunft der Robotik auf der ICRA: Katherine J. Kuchenbecker plädiert für virtuelle Konferenzen Die virtuelle Debatte fand auf der 2020 International Conference on Robotics and Automation statt Während einer 90-minütigen Debatte diskutierten führende Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Robotik das Für und Wider großer internationaler Konferenzen. Katherine J. Kuchenbecker Valerie Callaghan
Thumb ticker sm debate
News 27-05-2020 Forschungsleuchttürme MPI-IS und ETH Zürich verstärken Zusammenarbeit Weitere Finanzierung für gemeinsames Forschungszentrum für KI und Robotik Die beiden Spitzenforschungseinrichtungen im Bereich der intelligenten Systeme vereinbaren, ihre Forschungspartnerschaft, das Max Planck ETH Center for Learning Systems, für weitere fünf Jahre fortzusetzen. Zudem werden weitere Direktoren des MPI-IS als affiliierte Professoren an die ETH berufen, was den akademischen Austausch weiter befördert. Bernhard Schölkopf Metin Sitti Sarah Danes
Thumb ticker sm artboard 2 100
Physical Intelligence News 20-05-2020 EML Webinar by Prof. Metin Sitti, Max Planck Institute for Intelligent Systems Our Director Metin Sitti hosted an Extreme Mechanical Letters (EML) Webinar with the topic "Soft-bodied Small-Scale Robots". The EML Webinars are a series of very prestigious lectures with many great speakers. Metin Sitti
Thumb ticker sm eml
Empirical Inference News 20-05-2020 Joint European Disruptive Initiative (JEDI) invites scientists to join the fight against COVID-19 The JEDI Billion Molecules against Covid-19 Grand Challenge was launched at the beginning May. The call for submissions is open until June 6. Using supercomputing and AI, participating teams will screen enormous molecular libraries against the virus's protein targets. Results will be cross-correlated to determine a “high potential” list of unprecedented quality, allowing a fast track to clinical testing. Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm 6
Physical Intelligence News 20-05-2020 Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt, der in Größe, Form und Bewegungsfähigkeit einem weißen Blutkörperchen gleicht. Auf der einen Seite des kugelförmigen Mikrorollers trugen sie einen magnetischen Nanofilm auf, auf der anderen Seite hafteten sie Krebsmedikamente an. In einem Labor simulierten sie dann ein Blutgefäß – und es gelang ihnen, den Mikroroller durch diese dynamische und dichte Umgebung zu steuern. Der Roboter hielt dem simulierten Blutfluss stand und brachte damit das Forschungsgebiet rund um die zielgenaue Medikamentenabgabe einen Schritt weiter: Es gibt keinen besseren Zugangsweg zu allen Geweben und Organen im menschlichen Körper als den Blutkreislauf. Ein Roboter, der sich tatsächlich durch dieses feinmaschige Netz bewegen könnte, würde die minimal-invasive Behandlung von Krankheiten revolutionieren. Yunus Alapan Ugur Bozuyuk Pelin Erkoc Alp Can Karacakol Metin Sitti
Thumb ticker sm carousel
Rationality Enhancement News 18-05-2020 CogSci accepts conference paper submission! Congratulations to Anirudha Kemtur, Yash Raj Jain, Aashay Mehta, Frederick Callaway, Saksham Consul, Jugoslav Stojcheski, and Falk Lieder! Yash Raj Jain Falk Lieder Aashay Mehta Anirudha Kemtur Saksham Consul Jugoslav Stojcheski
Thumb ticker sm bias example
Rationality Enhancement News 18-05-2020 Two abstracts accepted for ClearerThinking.org micro grants! Congratulations to the Rationality Enhancement Group on two abstracts being accepted for the first round of submissions for the ClearerThinking.org micro grants! Ella Eisemann Falk Lieder Hernán González
Thumb ticker sm noun thinking 150881
Physical Intelligence News 14-05-2020 Reprogramming of macroscopic self-assembly with dynamic boundaries Scientists at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart aim to understand the underlying process of self-assembly. Their findings not only provide valuable insights into fundamental physics, but could enable the design of functional materials or self-assembled miniature robots. Utku Culha Zoey Davidson Massimo Mastrangeli Metin Sitti
Thumb ticker sm reprogramming of macroscopic self assembly with dynamic boundaries
Micro, Nano, and Molecular Systems News 08-05-2020 Magnetische Nanopropeller liefern genetisches Material an Zellen Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen aus Stuttgart, Heidelberg und London entwickelte magnetische Nanopropeller, die genetisches Material an einzelne Zellen liefern können. Die Wissenschaftler*innen verwendeten dafür ein magnetisches Material, das die stärksten bekannten Mikromagnete übertrifft, dabei aber chemisch stabil, ungiftig und biologisch kompatibel ist. Die neuartigen Nanopropeller bergen großes Potenzial für biomedizinische Anwendungen und minimal-invasive Operationen der Zukunft. Vincent Mauricio Kadiri Gisela Schütz Peer Fischer Kwanghyo Son Hyunah Kwon
Thumb ticker sm fept 2
Empirical Inference News 07-05-2020 Recent MPI graduate and his team win Causality 4 Climate NeurIPS competition Sebastian Weichwald is part of the winning team of a competition that tried to tackle the climate change challenges from a data and causal structure learning perspective Sebastian Weichwald Bernhard Schölkopf
Thumb ticker sm sweichwald
Micro, Nano, and Molecular Systems Theory of Inhomogeneous Condensed Matter News 05-05-2020 Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neues Beispiel von Muster-Entstehung in aktiver Materie beobachtet. Sie schlossen Nanoteilchen in einen Wassertropfen ein, die mit UV-Licht chemisch aktiv wurden. Bei einer hohen Dichte von Teilchen entstand ein Strömungsmuster spontan durch Symmetrie-Brechung. Und nicht nur das: jeder Tropfen kommunizierte mit benachbarten Tropfen durch den Austausch von Chemikalien, der die jeweiligen inneren Ströme koordinierte – selbst dann, wenn sie weit voneinander entfernt waren. Dhruv Pratap Singh Peer Fischer Mihail N. Popescu Siegfried Dietrich
Thumb ticker sm drop highres
Rationality Enhancement News 04-05-2020 Benjamin Prystawski joined our lab Welcome, Ben! The Rationaliy Enhancement Group is continuing to grow despite the Corona crisis situation Benjamin Prystawski
Thumb ticker sm ben
News 04-05-2020 Das MPI-IS im Überblick Unser Institut stellt Highlights-Bericht online Der Bericht stellt die führenden Wissenschaftler*innen unseres Instituts und viele unserer spannenden Grundlagenforschungs-Projekte auf dem Gebiet der intelligenten Systeme vor. Valerie Callaghan
Thumb ticker sm bildschirmfoto 2020 05 04 um 09.45.28
Modern Magnetic Systems News 30-04-2020 Wissenschaftler beweisen die Existenz von Skyrmion-Röhren Zum ersten Mal ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, die bislang unbekannte Struktur von magnetischen Skyrmion-Röhren in 3D nachzuweisen. Dieses Wissen ermöglicht es, die Bildung und Vernichtung von Skyrmionen besser zu verstehen und die magnetischen Strukturen in sogenannten spintronischen Speichergeräten einzusetzen. Joachim Gräfe Gisela Schütz
Thumb ticker sm skyrmion ro%cc%88hren
Micro, Nano, and Molecular Systems News 29-04-2020 Eunjin Choi wins Athanasiou ABME Student Paper Award Eunjin Choi has won the 2020 Athanasiou Student Paper Award for the work, "A High-Fidelity Phantom for the Simulation and Quantitative Evaluation of Transurethral Resection of the Prostate" published in the journal Annals of Biomedical Engineering. The authors of the work are Eunjin Choi, Stefano Palagi, Peer Fischer, Tian Qiu, and collaborators from the University Hospital Freiburg. EunJin Choi Stefano Palagi Peer Fischer Tian Qiu
Thumb ticker sm eunjin choi athanasiou abme award
Autonomous Vision Autonomous Learning Dynamic Locomotion Intelligent Control Systems News 29-04-2020 MPI für Intelligente Systeme startet Video-Reihe Video No 4 is now available Kurzfilme stellen die Forschung der Wissenschaftler*innen vor und machen sie verständlich Alejandro Posada Andreas Geiger Alexander Badri-Spröwitz Georg Martius Sebastian Trimpe
Thumb ticker sm toc imagevideo montage
Physical Intelligence News 28-04-2020 Wissenschaftler zeigen der Natur wie es besser geht und entwickeln flüssigkeitsabweisendes Haftmaterial Ein ausgeklügeltes Design der zahlreichen Härchenspitzen ist der Schlüssel zu einem Material, das selbst Ölen widersteht. Das bioinspirierte Oberflächendesign des haftenden Materials eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, da es jede Art von Flüssigkeitströpfchen abweist und die Haftung immer erhalten bleibt. Ville Liimatainen Dirk Drotlef Donghoon Son Metin Sitti
Thumb ticker sm gecko jungle   lowres
Perceiving Systems News 24-04-2020 Tübinger Wissenschaftler entwickeln 3D-Modell verschiedener Köpfe, mit dem sich Atemschutzmasken passgenauer entwerfen lassen Mit dem FLAME-Modell ist es möglich, realistische 3D-Kopfformen zu erzeugen und den menschlichen Gesichtsausdruck detailgetreu nachzuahmen. Dieses Computermodell könnte es Designern erlauben, passgenauere Gesichtsmasken unterschiedlicher Form und Größe zu entwerfen. Atemschutzmasken, die medizinisches Fachpersonal während der Covid-19 Pandemie tragen müssen, könnten so besser an das Gesicht anschließen und besseren Schutz bieten. Michael Black Timo Bolkart Joachim Tesch Valerie Callaghan
Thumb ticker sm adobestock 336423202
Rationality Enhancement News 22-04-2020 Pin-Zhen Chen joined our lab Welcome, Pin-Zhen (aka Kelly)! Pin-Zehn, also known to us as Kelly, is a Bachelor student at the University of Tübingen in her final semester. She is orinally from Taiwan and is currently working toward her degree in Computational Linguistics. She joined the Rationality Enhancement Group on April 22 and is mainly supporting the group through web development and web applications for the various research projects as needed. We are so happy to have her join our team Pin-Zhen Chen
Thumb ticker sm pin zhen.chen mid